Von der Sicherheits- zur Friedenslogik. Im Rahmen der Evangelischen Akademiewochen „RЗvolution“
Veranstalter: KunstHaus am Schüberg, Trägerkreis: Hamburger Initiative gegen Rüstungsexporte, Hamburger Forum für Völkerverständigung und weltweite Abrüstung, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Frauen in Schwarz, Eine Welt Netzwerk Hamburg e. V., Willi Bredel Gesellschaft – Geschichtswerkstatt Ohlsdorf, Projekt Friedensethik – Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost, Arbeitskreis Friedenswissenschaft HAW Hamburg, GEW-Ausschuss für Friedenserziehung, ver.di Arbeitskreis Frieden, Arbeitskreis Anti-Drohnen-Kampagne, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – BdA, Unterstützung: Evangelische Akademie der Nordkirche
Kosten: Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Sonstiges: Hier können Sie den Flyer herunterladen (PDF).
Akademieprogramm / Themenwoche: http://www.akademie.nordkirche.de
„Alle, die den Frieden lieben, müssen lernen, sich genauso effektiv zu organisieren wie diejenigen, die den Krieg lieben.“ Martin Luther King
Bitte schicken Sie Ihre Voranmeldung an heinemeier@haus-am-schueberg.de.
Programm
9.30 Uhr Ankommen bei Kaffee, Tee
Hans Schüttler: „Weltfrieden klanglich performativ“
10.00 Uhr: Begrüßung
10.15 Uhr Referat Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach, Politikwissenschaftlerin, Universität Gießen: „Paradigmenwechsel von Sicherheitslogik zu Friedenslogik“
11.00 Uhr Pause
11.15 Uhr Referat Andreas Zumach, UN-Korrespondent, Genf: „Eurostrategische Perspektiven“
12.00 Uhr Nachfragen und Diskussion im Plenum
12:30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Arbeitsgruppen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Fishbowl „Wie geht es weiter“
16.30 Uhr „Hamburger Friedensplattform“: Treffen und Weiterarbeit
17.00 Uhr Möglichkeit des informellen Zusammenseins
Hermine Fackler, Jazzgesang
Imbiss, Wein und Bier
20.00 Uhr Abschluss
Arbeitsgruppen
Grenzen öffnen für Menschen – Grenzen schließen für Waffen
Mit Professorin Hanne-Margret Birckenbach, Politikwissenschaftlerin, und Dietrich Gerstner, Referent für Menschenrechte und Migration des Zentrum für Mission und Ökumene, Nordkirche
Der Umgang mit Flüchtlingen wird von der Politik als militärische Aufgabe betrachtet. Ohne Beseitigung der Fluchtursachen gibt es keine friedenspolitische Lösung. Nur Politik im Sinne von Friedenslogik, ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung und Menschenrechtspolitik kann langfristig dazu führen, dass Unrecht und Gewalt abnehmen.
Waffenexporte über den Hamburger Hafen – Rüstungsproduktion
Mit Christoph Störmer, Hauptpastor i. R. der Hauptkirche St. Petri Hamburg
Es gibt 93 Betriebe in Hamburg, die an der Produktion von Rüstungsgütern beteiligt sind. Jährlich verlassen 1.000 Container, beladen mit Munition und Waffen, hergestellt von Unternehmen wie Airbus, Rheinmetall und Heckler & Koch, die Stadt Richtung Afrika und Mittlerer Osten. Tendenz steigend! Wie können wir dazu beitragen, Rüstungsexporte durch den Hamburger Hafen zu stoppen?
Auslandseinsätze der Bundeswehr unter Einbeziehung des Weißbuchprozesses
Mit Lühr Henken, Sprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag
Der weltweite Machtanspruch der Bundesregierung soll militärisch durchgesetzt werden, so ist dem Weißbuch 2016 zur Bundeswehr zu entnehmen. Ist eine Kriegsbeteiligung der Bundeswehr in Auslandseinsätzen der angestrebte Normalfall?
Alternativen zur Militarisierung im Bildungswesens durch die Bundeswehr
Mit Master AL, Rap-Künstler und Aktiven aus der Gruppe „Bildung ohne Bundeswehr“, weiter: Lernspiel Civilpower- peace brigades international
Die Bundeswehr wirbt wie nie zuvor auf allen medialen Kanälen massiv um Nachwuchs: für ein positives Image der Bundeswehr. Auf Messen, Festivitäten, in der Arbeitsagentur und eigenen Veranstaltungen, in Schulen, Kindergärten und Kitas. Wir zeigen und diskutieren Alternativen zur Werbung für alle, die im Bildungswesen tätig sind.
Konflikte im Globalen Süden
Mit Andreas Zumach, Uno-Korrespondent
Andreas Zumach analysiert ausgewählte Konflikte im globalen Süden, dazu werden die lokalen und internationalen Akteure mit ihren jeweiligen Interessen benannt. Gibt es Chancen für einen Lösung? Welche Kräfte setzen sich für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung ein?
TTIP und Krieg
Mit Professor Dr. Norman Paech, Völkerrechtler
Wie beeinflussen Freihandelsabkommen wie TTIP, CETA, TISA oder EPA die geopolitischen Kräfteverhältnisse? Zu wessen Vorteil und zu wessen Lasten werden sich diese Abkommen auswirken? Wird die ungleiche Reichtumsverteilung weltweit abgeschwächt, stabilisiert oder verstärkt? Was bedeutet es, wenn RegierungspolitikerInnen in Bezug auf TTIP von Wirtschafts-NATO sprechen?
Lernen und Forschen für den Frieden: Zivilklausel an den Hochschulen
Mit Eric Recke, aktiv in der bundesweiten Zivilklauselbewegung
Die HAW Hamburg hat sich November 2015 eine Zivilklausel gegeben und sich damit verpflichtet, für die friedliche und zivile Entwicklung der Gesellschaft zu arbeiten. Wie ist das gelungen? Welche Schlüsse ziehen wir daraus in Stadt und Land? Und weiter: Wie können wir durch Studium und Wissenschaft zur Emanzipation der Menschheit von Ausbeutung, Entfremdung und Unterdrückung beitragen?
Ächtung bewaffneter Drohnen
Mit Dr. Hans-Arthur Marsiske, Philosoph und Wissenschaftsjournalist, und Wolfgang Kirstein, Hamburg Forum
Kriegsführung durch bewaffnete Drohnen führt zur Entgrenzung des Tötens. Sind bewaffnete Drohnen in der Waffenentwicklung eine neue Qualität vergleichbar der Erfindung des Gewehrs und Schießpulvers, des Maschinengewehrs, der Artillerie, des Panzers und Flugzeugs sowie der Atombombe, die weltweit geächtet gehören?