
04. - 06. Juni 2024 | Bürgerhaus Wilhelmsburg
Deine Stimme – Deine Zukunft – Dein Kongress
im Juni 2024 kommen ca. 450 Schüler:innen aus ganz Hamburg zusammen, um gemeinsam über ihre Vision für ein nachhaltiges Hamburg zu diskutieren und ihre Forderungen für nötige Veränderungen direkt an die Hamburger Politik zu richten.
Aktuelles
15.09.23 | Die LI-Veranstaltung steht und wir freuen uns auf Tobias Feitkenhauer als Referent von Schule im Aufbruch
29.08.23 | Los geht’s! Die Bewerbungsphase für Schulen ist eröffnet! Die Bewerbungensfrist ist Freitag 29.09.23.
Hier gehts direkt zu den Bewerbungsunterlagen.
Auf einen Blick
Wer?
Was?
> künstlerisch-kreative Kommunikation der Forderungen
> Übergabe des Forderungskatalogs an die Hamburger Politik
Wo?
Wann?
Di 04. - Do 06. Juni 2024
Die Phasen - mehr als ein Kongress
Fortbildung
Wir stärken die
PARTIZIPATION
Für begleitende Lehrkräfte / am LI Hamburg
Nov 23
Lernphase
Wir entwickeln eine VISION,
holen uns WISSEN,
setzen unseren FOKUS
an der Schule
April / Mai 24
Kongress
Wir finalisieren den FORDERUNGS-KATALOG,
gehen in den
KREATIVEN AUSTAUSCH
Bürgerhaus Wilhelmsburg
Juni 24
Aktionswoche
Wir machen die AKTION,
übergeben die FORDERUNGEN
ganz Hamburg
Juni 24
> Ihr wollt noch mehr Details erfahren? Dann schaut euch die Kurzpräsentation an für weitere Infos.
Anmeldung & weitere Infos
Die Anmeldung erfolgt über die Schulen. Diese melden Lerngruppen von bis zu 30 Schüler:innen an. Bewerbungsfrist ist Freitag 29.09.23. Hier findet ihr alle wichtigen Infos zum Kongress und zur Anmeldung zum Download
FAQs
Es können Förderschulen, Berufsbildende Schulen, Stadtteilschulen und Gymnasien teilnehmen.
Es können insgesamt 9 Schulen teilnehmen. An den Schulen beschäftigen sich 2 Lerngruppen mit jeweils einem SDG.
Es können bis zu 60 Schüler:innen pro Schule teilnehmen. Aufgeteilt in 2 Lerngruppen à bis zu 30 Schüler:innen.
Klassenstufen 8 – 12
Pro Schule können 2 Lerngruppen teilnehmen, bestehend aus bis zu 30 SuS pro Gruppe. Die Lerngruppen können unterschiedlich geformt werden (Klassenverbände, AGs, Projektgruppen, etc.). Wichtig ist, dass die Lerngruppen in der Vorbereitungsphase (7 Wochen zwischen Oster- und Pfingstferien) gemeinsame Arbeitszeit zur Verfügung gestellt bekommen.
Jede Schule nimmt mit 2 Lerngruppen teil. Die Themenauswahl erfolgt per Zufall. Anfang März 2024 werden die 17 +1 SDGs den teilnehmenden Lerngruppen zugelost.
Für das projektbezogene Arbeiten sind freie Arbeitszeiten für die Lerngruppen im Umfang von 2-4 Schulwochenstunden im Zeitraum Di 02.04. – Fr 17.05.2024 (7 Wochen zwischen Oster- und Pfingstferien) zu ermöglichen. Die Ansiedlung der freien Arbeitszeiten kann individuell gestaltet werden, Beratung hierzu kann durch das Projektteam erfolgen.
Die Schüler:innen müssen für die Kongresstage (Di 04.- Do 06.06.2024) und zeitweise in der Aktions-
Woche (Mo 10.- Fr 14.06.2024) freigestellt werden.
Ja. Es gibt Ansprechpartner:innen im Projektteam. Zum Start der Lernphase werden die Lerngruppen von einer externen Referent:in in der Ideenfindungsphase unterstützt. Im weiteren Verlauf der Lernphase unterstützt das Projektteam bei der Vermittlung von Fachexpert:innen. Außerdem wird das Projektteam durch Mitarbeitende des Landesinstituts unterstützt.
Bei der LI Fortbildung im November 2023 werden die einzelnen Projektphasen nochmals im Detail erläutert. Darüber hinaus bekommen die begleitenden Lehrkräfte konkrete Methodenvorschläge zur Verfügung gestellt, wie sie ihre Lerngruppen von der Idee bis zur konkreten politischen Forderung begleiten können.
Ja, die Teilnahme an der LI Fortbildung am 09.11.2023 ist für alle projektbegleitenden Lehrer:innen der teilnehmenden Schulen verpflichtend. Während der Fortbildung werden die einzelnen Projektphasen nochmals im Detail erläutert. Darüber hinaus bekommen die begleitenden Lehrkräfte konkrete Methodenvorschläge zur Verfügung gestellt, wie sie ihre Lerngruppen von der Idee bis zur konkreten politischen Forderung begleiten können.
Der Kongress findet im Bürgerhaus Wilhelmsburg (Mengestr. 20, 21107 Hamburg ) und direkter Umgebung (Inselpark Wilhelmsburg) statt. Erreichbarkeit über S-Wilhelmsburg.
Ein Beitrag von 400€ pro Schule wäre wünschenswert. Der Beitrag fällt im Januar 2024 an. Geld soll jedoch kein Ausschlussgrund sein, sprechen Sie uns ggf. an, wenn Sie den Beitrag nicht in der Höhe aufbringen können.
Bewerbungen werden über das Bewerbungs-Formular eingereicht, dieses finden Sie oben im Infobereich. Einsendeschluss der Bewerbungen ist Fr 29.09.23
Sollten sich mehr als 9 Schulen bewerben, wird vom Projektteam eine Auswahl getroffen. Dabei werden wir darauf achten, dass die teilnehmenden Schulen im Stadtgebiet breit verteilt sind und möglichst viele unterschiedliche Schulformen beteiligt werden.
Das Projekt kann nur vorbehaltlich der Zusage von Fördermitteln stattfinden. Entsprechende Förderanträge sind gestellt, Förderzusagen werden spätestens im Herbst/ Winter 2023 erwartet. Sollte widererwartend das Projekt nicht gefördert werden, kann es sein, dass das Projekt Anfang 2024 noch abgesagt werden muss, wovon wir aber nicht ausgehen.
Wenden Sie sich mit weiteren Fragen gerne an fastforwardfuturekongress@globaleslernen.de. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Projektteam & Kontakt
Ihr habt Fragen, Ideen oder sonstige Anmerkungen?
Schreibt uns gerne unter: fastforwardfuturekongress@globales-lernen.de
Wir freuen uns auf eure Kontaktaufnahme!
David Hummel – Fachpromotor für Globales Lernen Hamburg
David Mauer – pbi Deutschland
Miriam O. Harder – Projektassistenz FFF-K
Elisabeth Hintze – Nelson-Mandela-Schule
Der Fast Forward Future Schüler:innen-Kongress ist ein Projekt von:

Alternation e.V. , Georg-Wilhelm-Str. 322, 21107 Hamburg.
von der Schule
über den Kongress
auf die Straße
zum Senat
Partner:innen & Unterstützer:innen





