Im Folgenden finden Sie einen Überblick der Anbieter:innen und Akteur:innen im Bereich Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hamburg, die ihr Angebot hier regelmäßig einpflegen. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie ein Angebot oder einen Anbieter vermissen, kontaktieren Sie uns gern. Unter dem Menupunkt „Weitere Akteur:innen“ finden sich Organisationen und Initiativen, die ebenfalls in diesem Bereich Bildungsangebote zur Verfügung stellen.
Hier unsere Anbietenden von A-Z.

Agrar Koordination -4 Beiträge
Das Forum für Internationale Agrarpolitik e. V. (FIA e. V.) ist eine Nichtregierungsorganisation (NRO) im Bereich entwicklungs- und umweltpolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit mit Sitz in Hamburg.
Schwerpunkte der Arbeit sind die Themenbereiche Landwirtschaft und Ernährungssicherung in Nord und Süd. Die Information der Öffentlichkeit über den internationalen Agrarhandel, die Politik der Welthandelsorganisation und die Konzentrationsprozesse in der Saatgutindustrie stehen dabei im Vordergrund. Seit einigen Jahren beschäftig sich der Verein mit dem Thema „Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft“ und deren Bedeutung für die globale Ernährungssicherung.
Die Agrar Koordination hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit aktiv über das Thema einer globalisierten Landwirtschaft zu informieren. Die NRO veranstaltet hierzu Seminare, Aktionen und Veranstaltungen. Darüber hinaus organisiert sie Ausstellungen und publiziert Informations- und Bildungsmaterialien. Durch Kampagnen- und Lobbyarbeit beteiligt sie sich direkt am aktuellen entwicklungs-, umwelt- und agrarpolitischen Geschehen.
Die NRO arbeitet hierfür eng mit dem Forum Umwelt und Entwicklung zusammen.
Außerdem ist sie Mitglied des Eine-Welt-Netzwerks Hamburg.
Seit 2004 bildet das Jugendbildungsprojekt BIOPOLI eine wichtige Säule der Arbeit des Vereins. Im Rahmen dieses Projekts werden ReferentInnen in Hamburg und bundesweit an Schulklassen/Jugendgruppen vermittelt, die Themen wie Biologische Vielfalt und Ernährungssicherung, Gentechnik, Ökologischer Fußabdruck und Ernährung, Lebensmittelverschwendung und Landgrabbing etc. aufbereiten.

Bramfelder Laterne
Die Bramfelder Laterne bietet in ihren Räumen (oder auf Einladung in Schulen, Kirchengemeinden und Institutionen) Unterrichtseinheiten, Projekttage, Workshops, Seminare und Fortbildungen zu einer Vielzahl von Thema aus dem Bereich Globalen Lernens an. Der Weltladen als wesentlicher Bestandteil des Zentrums ist Beispiel für die Umsetzung entwicklungspolitischer Erkenntnisse. Eine Besonderheit des Infozentrums sind seine Materialsammlungen in Form von Lernkoffern, die sich am KMK - Orientierungsrahmen Globale Entwicklung orientieren und von einem Team entwickelt und gepflegt werden. Schülerinnen und Schüler habe neben den klassischen Unterrichtsangeboten die Möglichkeit, mit den Koffern unter Anleitung zu arbeiten und eigenständig Recherche zu betreiben.
Das Infozentrum ist darüber hinaus Einsatzstelle für das Freiwillige ökologische Jahr und bietet Praktika an.

grenzgänger Hamburg -9 Beiträge
grenzgänger | forschung & training ist im Netzwerk Migration in Europa e.V. und bietet ein vielschichtiges und interaktives Angebot rund um den Themenkomplex Migration, Flucht, interkulturelles Zusammenleben und Entwicklung. Neben den beliebten thematischen Stadtrundgängen und Hafenrundfahrten gehören auch Projekttage und Workshops mit zum Programm. Mit einem bunten Angebot an Rundgängen und -fahrten in Hamburg lädt grenzgänger | forschung & training ein, die Stadt, ihre Bevölkerung und ihre Geschichte(n) aus einem Blickwinkel zu betrachten, der zum Nachdenken über unseren alltäglichen Umgang mit Menschen, Orten und Institutionen anregt. Im Rahmen der Projekttage und Workshops werden die zentralen Themen rund um Migration, Flucht und Entwicklung mit Zeit und inhaltlicher Tiefe behandelt. Die Themenpalette in den Veranstaltungen reicht von aktuellen Migrations- und Entwicklungsdebatten über gesellschaftliches Miteinander in Großstädten (conviviality), Süd‐Nord‐Beziehungen, Differenzdenken und Macht im gesellschaftlichen Alltag, Schwarz/weiß‐Sein, bis hin zu Identitäten und Zuschreibungen in Mehrheitsgesellschaft, sowie den Lebenswelten in migrantischen Communities.

Hafenkompass
Exkursionen in die Hafenwelt:
Hafenkompass bietet für Schulklassen Exkursionen in den Hamburger Hafen zu den Kernthemen Globalisierung und Transport+Klima an.
Besuchen Sie mit Diplomgeographinnen den Hamburger Hafen und gehen Sie auf Orientierungstour:
Sachverhalte und Zusammenhänge werden anschaulich erklärt
Experimente mit Karten, GPS oder Sensebox im Lernort Hafen
Spannende Lernerfahrungen, die im Gedächtnis bleiben.
info@hafenkompass.com

hamburg mal fair -2 Beiträge
hamburg mal fair setzt sich für die Stärkung des Fairen Handels und einen nachhaltigen Konsum in der Hansestadt ein. Ziel des Aktionsbündnisses ist es, das Bewusstsein von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für mehr soziale Gerechtigkeit im Welthandel zu schärfen.
Workshops
Kinder und Jugendliche entdecken anhand von Alltagsprodukten globale Zusammenhänge, sie reflektieren Auswirkungen unseres Konsums auf (Un-)Gerechtigkeiten im Welthandel und diskutieren Möglichkeiten eines nachhaltigen Handelns. Durch Methoden des Globalen Lernens erarbeiten sich die Kinder und Jugendlichen die Themen mit einem hohen Eigenanteil und in interaktiven Lernsettings.
Bildungsrallyes
Im Rahmen von multimedialen Stadtrallyes führt eine App für Smartphones die Schüler_innen an verschiedene Orte in Hamburg und stellt ihnen Aufgaben rund um die Themen Konsum, Fairer Handel und Globalisierung. Diese können die Jugendlichen direkt vor Ort in der Anwendung lösen. Nach Durchführung der Rallye decken unsere Referent_innen gemeinsam mit den Jugendlichen Anknüpfungspunkte eines nachhaltigen Konsums in der eigenen Lebenswelt auf und gehen vertiefend auf die Grundsätze und Ziele des Fairen Handels ein.
Bildungskoffer Für den Einsatz im Unterricht bieten wir Lernkoffer zu den Themen Kaffee, Kakao, Baumwolle, Früchte und Fußball an. In den jeweiligen Koffer befinden sich Anregungen für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten, ausführliche Hintergrundinformationen und diverse Anschauungsmaterialien.

Infostelle Klimagerechtigkeit -5 Beiträge
Die Infostelle Klimagerechtigkeit (IKG) der Nordkirche will das Bewusstsein für den Zusammenhang von Klimawandel und globaler Gerechtigkeit schärfen und das Thema mit dem eigenen Lebensstil und der Notwendigkeit einer sozialökologischen Transformation verknüpfen.
Seit 2005 engagiert sich die IKG in der Bildungs- und Aufklärungsarbeit und entwickelt kreative Konzepte, Klimastadtrundgänge und Methodenworkshops für die Vermittlung des Themas. Eine Methodenmappe zum Thema Klimagerechtigkeit ist Ende 2015 in zweiter, aktualisierter Auflage erschienen. Zudem wurde im Zuge unserer Bildungsarbeit eine Online-Sammlung von Methoden, Arbeitsblättern und Unterrichtskonzepten erstellt. Die Materialien stammen von bundesweiten Anbieter*innen und zeigen damit das große Netz derer, die zu Aspekten von Klimagerechtigkeit arbeiten.
Unter: www.klimamediathek.de
Auch berät die IKG bei der Durchführung von klimafreundlichen Veranstaltungen und gibt Einführungsworkshops in die Methoden der CO2-Bilanzierung von Veranstaltungen. Neben der konkreten Arbeit mit Jugendlichen und MultiplikatorInnen arbeitet die IKG bundesweit in politischen Gremien mit und entwickelt Klimaschutzprojekte für die Klima-Kollekte, den kirchlichen Kompensationsfonds.
Kinderkulturkarawane -2 Beiträge
Die KinderKulturKarawane bietet der Jugend der Welt eine Bühne: Seit mehr als 20 Jahren kommen dafür Jugendkulturgruppen aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas mit ihren Produktionen aus Theater, Tanz, Musik und Zirkus nach Deutschland und Europa und führen Auftritte und Workshops durch.
Die Aufführungen der jungen Kulturgruppen finden zum Beispiel auf Festivals und Straßenfesten sowie in Bildungs- und Kultureinrichtungen statt. In den Workshops werden künstlerische Methoden von Jugendlichen für Jugendliche unterrichtet (Peer-to-Peer). Außerdem werden durch die inhaltlichen Schwerpunkte der Gruppen globale Zusammenhänge verständlich und erlebbar gemacht.
Die jungen Künstler*innen stammen oft aus benachteiligten Verhältnissen. Dank der kulturellen Projekte entwickeln sie ihre Talente und neue Perspektiven. Oft entstehen aus den Begegnungen auf der Bühne langjährige Freundschaften. Durch den kreativen Peer-to-Peer-Ansatz gibt die KinderKulturKarawane wichtige Impulse für die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit und für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. So werden kulturelle Hemmschwellen abgebaut und allen Beteiligten ein Einblick in die jeweils andere Kultur ermöglicht.
Seit 2015 führt die KinderKulturKarawane außerdem das Bildungsprojekt „CREACTIV für Klimagerechtigkeit“ durch. Bei dem Projekt beschäftigen sich Schulklassen im direkten Austausch mit den Gruppen der KinderKulturKarawane mit dem Thema Klimagerechtigkeit und erarbeiten künstlerische Präsentationen und Aktionen zum Thema.
Alle Infos den aktuellen Gruppen und Tourpläne unter:

Minitopia -4 Beiträge
Minitopia möchte Plattform, Keimzelle und Spielplatz urbaner Selbstversorgung sein. In einer alten Brummi-Werkstatt mit Halle, Werkstätten und 1000 m² verwilderter Außenfläche im Outback von Hamburg-Wilhelmsburg wollen gemeinsam mit Euch ausprobieren, ob und wie wir uns in Zeiten der Globalisierung mit den Ressourcen vor Ort, unseren eigenen Händen und gegenseitiger Unterstützung in der Stadt überhaupt noch selbst versorgen könnten. Wir testen vergessene Methoden und erfinden neue Konzepte für zukunftsfähige Lösungen, um den Herausforderungen unserer “modernen”, industrialisierten und globalisierten Welt zu begegnen. Unser Gelände steht ausdrücklich auch anderen Bildungsträger:innen für ihre Projekte zur Verfügung!

Ökomarkt e.V. Hamburg -1 Beitrag
Globales Lernen am Beispiel unserer Ernährung an Erlebnisorten rund um die ökologische Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung: Das Projekt Schule und Landwirtschaft veranschaulicht Kindern und Jugendlichen die Entstehung ihrer Lebensmittel. Auf ökologischen Höfen sowie an Verarbeitungs- und Vermarktungsorten ökologischer Produkte können sie die gesamte Wertschöpfungskette von Bio-Produkten erfahren. Die Grundlagen nachhaltiger Lebensmittelerzeugung, das eigene Konsumverhalten und eine gesunde Ernährung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Am außerschulischen Lernort wird z.B. die Verbindung zwischen Kartoffel und Pommes Frites oder der Art der Tierhaltung und der Käsequalität deutlich. Die Veranstaltungen werden altersgerecht auf die Zielgruppen von Grundschule bis Oberstufe/Auszubildende oder Studierende zugeschnitten.

Openschool21 -23 Beiträge
Seit 1996 bietet die Open School eine breite Palette von Workshops an, die das Ziel haben, das Verständnis von Gerechtigkeit, Frieden und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das aktuelle Angebot besteht aus rund 40 Workshops, Projekt- und Profiltagen, Stadtrundgängen und Hafenrundfahrten, die jeweils auf Anfrage stattfinden. Es richtet sich an Schüler_innen aller Jahrgangsstufen und Schulformen. Kontaktemail: info@openschool21.de Webseite: www.openschool21.de

PBI Deutschland -14 Beiträge
Peace brigades International – Menschenrechte Lernen und Leben
peace brigades international (pbi) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die sich seit 1981 für den Schutz von Menschenrechtsverteidiger_innen in Konfliktgebieten einsetzt. Durch die Präsenz von internationalen Freiwilligenteams vor Ort schafft pbi einen Raum für die Arbeit von Anwält_innen, Journalist_innen, Umwelt-, Frauen- und Landrechtsaktivist_innen u.a., die aufgrund ihrer politischen Arbeit bedroht werden. Zurzeit unterhält pbi Projekte in Kolumbien, Guatemala, Mexiko, Honduras, Nepal, Kenia und Indonesien.
pbi versteht den Schutz der Menschenrechte als eine globale Angelegenheit. Überall auf der Welt setzen sich Menschen dafür ein, dass diese respektiert und geschützt werden. Um die globalen und lokalen Zusammenhänge von Menschenrechtsverletzungen in das Bewusstsein der Menschen hier vor Ort zu holen, schlägt das 2004 entstandene Bildungsprogramm „Menschenrechte lernen & leben“ eine Brücke zwischen der internationalen Friedensarbeit von pbi und der Menschenrechtsarbeit in Deutschland, mit dem Anliegen, durch Bildungsarbeit Menschenrechte für alle Altersstufen erfahrbar zu machen. Unsere Workshops greifen aktuelle Themen auf und bieten die Möglichkeit, sich auf gestalterische Weise damit auseinander zu setzten. Das Programm profitiert insbesondere von den persönlichen Erfahrungen der Referent_innen, von denen die meisten als internationale Friedensfachkräfte in einem der pbi-Projekte tätig waren.