Das übergeordnete Ziel des Hamburger Masterplan BNE 2030 ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hamburger Bildungslandschaft strukturell zu verankern. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen bis zum Jahr 2030 100 Maßnahmen in 6 Bildungsbereichen umgesetzt werden.

Der Masterplan BNE richtet sich an Akteure und Träger von frühkindlicher Bildung (Kitas), Schulen, beruflicher Bildung, Hochschulen, außerschulische Bildung und bezirklicher Bildung und somit an Zivilgesellschaft und Verwaltung, die sich der Förderung und Umsetzung von BNE in Hamburg verschrieben haben.
Momentan befindet sich der Masterplan BNE in der ersten Phase der Umsetzung. Die ersten Maßnahmen sind vergeben und laufen derzeit. Die Ausschreibung der nächsten Maßnahmen beginnt Anfang 2023.
Entstehung: Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Verwaltung
In sechs Arbeitsgruppen (äquivalent zu den sechs Bildungsbereichen) in denen sich Vertreter:innen der Hamburger BNE Akteurs-Szene, der Zivilgesellschaft und aus Hamburger Behörden zusammenfanden, wurden im Zeitraum 2017 bis 2021 übergeordnete Handlungsfelder mit dazugehörigen Zielen und möglichst konkreten Maßnahmen erarbeitet um BNE in der Hamburger Bildungslandschaft zu verankern. Die Leitung der Arbeitsgruppen wurde jeweils mit einem Tandem aus behördlichen und nicht behördlichen BNE-Akteuren besetzt.
Insgesamt haben sich in den Arbeitsgruppen mehr als 100 Akteure aus über 70 Institutionen der Hamburger BNE-Landschaft an der Erarbeitung des Hamburger Masterplans BNE beteiligt.
Die Steuerung und Koordinierung des Gesamtprozesses wurde der Projektgruppe Hamburg lernt Nachhaltigkeit (Projektgruppe HLN), angesiedelt bei der BUKEA (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft) übertragen.
Umsetzung
Mit dem Senatsbeschluss vom Juni 2021 fiel der Startschuss zur Umsetzung des Masterplan BNE. Für die Umsetzung des Masterplans wurde ab Dezember 2021 die „Koordinierungsstelle des Hamburger Masterplan BNE 2030“ eingerichtet. Sie ist in der Hamburger Klimaschutzstiftung angesiedelt und befindet sich auf Gut Karlshöhe. Im Jahr 2022 wurden Projektmittel in Höhe von 540.000 € zur Verfügung gestellt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hamburg mit konkreten Maßnahmen zu fördern.
Inhaltlich begleitet wird der Masterplan von sechs Bildungsforen: frühkindliche Bildung (Kitas),
Schule, berufliche Bildung, Hochschule, außerschulische Bildung und bezirkliche Bildung. Jedem Forum sitzt ein Tandem aus einer zivilgesellschaftlichen und einer behördlichen Vertreter:in vor.
nächste Ausschreibungen
Nachfolgend die Termine der ersten Ausschreibungs- und Bewerbungsphase im Jahr 2023:
- Start der Ausschreibungsphase der Maßnahmen und Aufruf zur Einreichung der Projektskizzen: ab 01.02.23
- Einreichungsfrist der Projektskizzen: bis 28.02.23
- Einreichung der Projektanträge nach Auswahl der Projektträger*innen: bis 21.04.2023
- Umsetzungsstart der Maßnahmen: vsl. ab 01.06.2023
Die Ausschreibungen, sowie weitere Infos und Aktuelles zum Masterplan finden Sie auf der Seite der Koordinierungsstelle:
https://www.hamburger-klimaschutzstiftung.de/projekte/masterplan-bne/