EWIK-Newsletter April 2017: Globales Lernen in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

In allen Ländern sind tiefgreifende Veränderungen nötig, um Gerechtigkeit und Wohlstand für alle Menschen und alle Generationen zu sichern. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind Teil der 2030 Agenda, zu deren Umsetzung sich auch die Bundesrepublik Deutschland bis 2030 verpflichtet hat. Schule bekommt dadurch eine zentrale Rolle zugewiesen, indem sie die Lernenden auf eine globalisierte Welt vorbereitet, ihnen ermöglicht, Kompetenzen zum Umgang mit Globalisierung zu entwickeln und befähigt, ihre Zukunft eigenständig und eigenverantwortlich mit Blick auf die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen in einer immer komplexer werdenden Welt zu gestalten.

Die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer werden deshalb noch vielfältiger und umfangreicher, und die „Fachbrille“ muss deshalb bei der Unterrichtsplanung deutlich erweitert werden. Der Lernbereich Globale Entwicklung soll sowohl in allen Fächern als auch in Projekten integriert und als Aufgabe der ganzen Schule betrachtet werden.

Die Umsetzungsprojekte und Fortbildungsinitiativen der Bundesländer zeigen hier schon Ansätze für mögliche Vorgehensweisen und das neugegründete Netzwerk Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung arbeitet zur Zeit bundesländerübergreifend an Fortbildungskonzepten.

Mehr dazu im EWIK-Newsletter April 2017: Globales Lernen in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung