Globales Lernen in Hamburg

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Über diese Seite
    • Globales Lernen
    • Anbieter:innen
    • Bildungspläne und Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
    • Schulentwicklung
  • Angebote
    • Angebote suchen
    • Weitere Akteur:innen
  • Materialien
    • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial und Infos für Berufsbildende Schulen
  • Beratung und Vernetzung
    • Fachpromotor*innen Globales Lernen
    • Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung (HHBA)
    • Landesinsitut für Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung (LI)
    • Landeskoordination Bildung für Nachhaltige Entwicklung/Behörde für Schule und Berufsbildung
    • Webseiten & Informationen für die berufliche Bildung
  • Kontakt
  • Faire Schule Hamburg
 
 
 
28. Juni 2017 liz kistner

globalgoals.hamburg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit dem Projekt „globalgoals.hamburg“ sollen die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/SDGs) der Vereinten Nationen durch Kunstinstallationen und Urban Art Projekte in Hamburg sichtbar gemacht werden. Damit wollen die Initiatorinnen des Projektes Impulse für einen Diskurs über diese gesellschaftlich wichtigen Zukunftsthemen liefern. Hinweise auf Veranstaltungen und Bildungsmaterialien werden regelmäßig im Blog veröffentlicht.

Das erste Wandbild zum SDG 1: „Armut beenden – überall und in allen Formen“ ist am Neuen Kamp 32, gegenüber der U-Bahn Feldstraße in Hamburg zu sehen. Mehr dazu hier.

2. Mai 2017 sarah nuedling

Lernort KulturKapelle: NEUE Workshops im Wahljahr 2017

Es ist einiges in Bewegung. In Hamburg, in Europa und in der Welt. 2017 wird gewählt, in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland.  In Europa werden Stimmen lauter, die sich eine Abschottung in ethnische und kulturelle Homogenität und vermeintlich gute alte Zeiten wünschen. Ungleichheiten zwischen Menschen werden betont und dabei globale sowie historische Zusammenhänge nicht thematisiert. Häufig steht die Frage nach den Bedingungen für eine funktionierende Demokratie im Raum, die Zukunft der Europäischen Union wird angezweifelt und ein Mangel an Partizipation wird beklagt.

Und dann kommt im Juli auch noch der G20 Gipfel nach Hamburg, der Klub der größten Industrie- und Schwellenländer. Auch hier wird über Weltwirtschaft, Klimawandel und Fluchtursachen beraten. Es geht also um unsere Zukunft.

All das hat das Team des Lernortes KulturKapelle zum Anlass genommen einen Schwerpunkt für Angebote im Jahr 2017 zu entwickeln.

Bei »Stimmt‘s noch?« geht es um Wahlen, Beteiligung und Entscheidungen, um Rechtspopulismus, Migration und Globalisierung und um Alternativen für eine nachhaltige Zukunft.

Der aktuelle Flyer ist hier: LernortKulturkapelle_2017flyer_FINAL_Web

Weitere Infos online unter: www.lernort- kulturkapelle.de

Workshops Hamburg Globales Lernen Demokratie Wilhelmsburg Kapelle
2. Mai 2017 sarah nuedling

EWIK-Newsletter April 2017: Globales Lernen in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

In allen Ländern sind tiefgreifende Veränderungen nötig, um Gerechtigkeit und Wohlstand für alle Menschen und alle Generationen zu sichern. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind Teil der 2030 Agenda, zu deren Umsetzung sich auch die Bundesrepublik Deutschland bis 2030 verpflichtet hat. Schule bekommt dadurch eine zentrale Rolle zugewiesen, indem sie die Lernenden auf eine globalisierte Welt vorbereitet, ihnen ermöglicht, Kompetenzen zum Umgang mit Globalisierung zu entwickeln und befähigt, ihre Zukunft eigenständig und eigenverantwortlich mit Blick auf die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen in einer immer komplexer werdenden Welt zu gestalten.

Die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer werden deshalb noch vielfältiger und umfangreicher, und die „Fachbrille“ muss deshalb bei der Unterrichtsplanung deutlich erweitert werden. Der Lernbereich Globale Entwicklung soll sowohl in allen Fächern als auch in Projekten integriert und als Aufgabe der ganzen Schule betrachtet werden.

Die Umsetzungsprojekte und Fortbildungsinitiativen der Bundesländer zeigen hier schon Ansätze für mögliche Vorgehensweisen und das neugegründete Netzwerk Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung arbeitet zur Zeit bundesländerübergreifend an Fortbildungskonzepten.

Mehr dazu im EWIK-Newsletter April 2017: Globales Lernen in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Beitrags-Navigation

← Zurück 1 … 22 23 24 Weiter →

Veranstaltungen

  1. Fortbildung: Kompetent in Vielfalt

    Donnerstag, 28.4.2022 - Donnerstag, 8.12.2022

Alle Veranstaltungen anzeigen

Angebote

Hier finden Sie angebote Verschiedener Gruppen in Hamburg.
Globales Lernen in Hamburg | Kontakt & Impressum | Datenschutz