Globales Lernen in Hamburg

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Über diese Seite
    • Globales Lernen
    • Anbieter/innen
    • Bildungspläne und Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
  • Angebote
    • Angebote suchen
    • Weitere Akteur/innen
  • Materialien
    • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial für Berufsbildende Schulen
  • Beratung und Vernetzung
    • Fachpromotor*innen Globales Lernen
    • Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung (HHBA)
    • Landesinsitut für Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung (LI)
    • Landeskoordination Bildung für Nachhaltige Entwicklung/Behörde für Schule und Berufsbildung
    • Webseiten & Informationen für die berufliche Bildung
  • Kontakt
 
 
 
15. September 2020 liz kistner

Globales Lernen und Handeln: Menschenrechte statt Menschenverachtung

Seit es in Moria auf Lesbos – einem Lager für Menschen auf der Flucht – verherende Brände gegeben hat, ist die Aufmerksamkeit auf die Lebensumstände dort in der Öffentlichkeit stärker präsent. Menschen, die im Lager gelebt haben, die es besucht haben, die dort als Helfer*innen waren, haben schon lange und wiederholt auf die katastrophalen Umstände vor Ort hingewiesen: Gesundheit. Sicherheit. Ernährung. Bildung. Zukunft. Menschenrechte. Sie nicht nur nicht vorhanden, sie werden auf unterschiedlichen Ebenen verweigert!

„In Deutschland haben über 170 Kommunen, Städte und Länder ihre Aufnahmebereitschaft unzählige Male bekundet. Das Bundesinnenministerium blockiert diese Solidarität und Bereitschaft.“ Dazu hat die Initiative „Leave No-One Behind“ eine Seite eingerichtet, auf der alle den Abgeordneten ihrer Wahlkreise im Bundestag schreiben können, mit der Aufforderung sich für die schnelle und menschenwürdige Aufnahme von Menschen aus dem Lager einzusetzen:  https://leavenoonebehind2020.org/

10. September 2020 liz kistner

KLIMASTREIK. Mit Fridays for Future auf die Straßen 25.09.2020

Deutschlandkarte am 25.09.2020

Weltweit organisiert Fridays4Future an diesem Tag erneut einen Klimastreik. „Für starke EU-Klimaziele, einen Kohleausstieg 2030 und eine sozial-ökologische Transformation gehen wir als Klimaaktivist*innen, Umwelt-, Entwicklungs- und Sozialverbände am Freitag, den 25. September bundesweit auf die Straßen. Wir protestieren Corona-konform mit Alltagsmaske und Abstand. Gemeinsam stellen wir uns hinter Fridays for Future und ihren weltweiten Aktionstag. Der Protest und die Forderungen der Schüler*innen sind notwendig, um die Erderhitzung zu stoppen.“ Hier der Aufruf: Sei dabei für eine Zukunft ohne Klimakrise!

7. September 2020 liz kistner

POSITIONIERT EUCH! Was politische Bildung darf – eine Handreichung

MUT ZUR POLITISCHEN BILDUNG! – so lautet die Überschrift zur Einleitung der neuen Handreichung für Schule und Unterricht. Sie ist eine Aufforderung. Das Heft ist von Mara Sommerhoff und Christoph Berens herausgegeben:

„Unsere Publikation soll Lehrkräfte dabei unterstützen, eine rechtlich abgesicherte und der Wissenschaft verpflichtete politische Bildung in allen Fächern umzusetzen. Wir möchten so dazu ermutigen, die wichtigen gesellschaftlichen Fragen im Unterricht aufzugreifen, Kontroversen in der Schule zu gestalten und politische Bildung als selbstverständliche Querschnittsaufgabe der Schule ernst zu nehmen. Wir wollen so auch Schülerinnen und Schüler stärken, zu eigenen Urteilen und Positionierungen zu gelangen und die Partizipation an unserer Demokratie als selbstverständliches Recht auszuüben.“

Hier ist der Download.

 

Beitrags-Navigation

← Zurück 1 2 3 … 18 Weiter →

Veranstaltungen

  1. Mittwoch, 30.9, 2020 - 10:00 - Freitag, 30.4, 2021 - 18:00

    Ausstellung Grenzenlos: Kolonialismus, Industrie und Widerstand

  2. Mittwoch, 30.9, 2020 - 10:00 - Montag, 1.2, 2021 - 17:00

    Ausstellung Kinderrechte

  3. Donnerstag, 21.1.2021 - 9:00 - 13:15

    Rechtsradikalismus im Naturschutz

  4. Montag, 25.1.2021 - 19:00

    Zweiter Hamburger Klimagipfel (Online per Zoom)

  5. Mittwoch, 24.2.2021 - 15:00 - 17:30

    Fortbildung online: Nachhaltigkeit in der Schule leben (am Beispiel von Gut Karlshöhe)

  6. Mittwoch, 24.3.2021 - 15:00 - 18:00

    Kreatives Recycling und Upcycling

  7. Dienstag, 6.4.2021 - 15:00 - 18:00

    „Ready-to-go“ – Ein Materialkoffer für Erneuerbare Energien im Unterricht

  8. Mittwoch, 7.4.2021 - 14:00 - 18:00

    Referendar*innenmodul: Gut Karlshöhe kennenlernen

Alle Veranstaltungen >>

Globales Lernen in Hamburg | Kontakt & Impressum | Datenschutz