Globales Lernen in Hamburg

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Über diese Seite
    • Globales Lernen
    • Anbieter/innen
    • Bildungspläne und Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
  • Angebote
    • Angebote suchen
    • Weitere Akteur/innen
  • Materialien
    • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial für Berufsbildende Schulen
  • Beratung und Vernetzung
    • Fachpromotor*innen Globales Lernen
    • Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung (HHBA)
    • Landesinsitut für Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung (LI)
    • Landeskoordination Bildung für Nachhaltige Entwicklung/Behörde für Schule und Berufsbildung
    • Webseiten & Informationen für die berufliche Bildung
  • Kontakt
 
 
 
2. Mai 2017 sarah nuedling

EWIK-Newsletter April 2017: Globales Lernen in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

In allen Ländern sind tiefgreifende Veränderungen nötig, um Gerechtigkeit und Wohlstand für alle Menschen und alle Generationen zu sichern. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind Teil der 2030 Agenda, zu deren Umsetzung sich auch die Bundesrepublik Deutschland bis 2030 verpflichtet hat. Schule bekommt dadurch eine zentrale Rolle zugewiesen, indem sie die Lernenden auf eine globalisierte Welt vorbereitet, ihnen ermöglicht, Kompetenzen zum Umgang mit Globalisierung zu entwickeln und befähigt, ihre Zukunft eigenständig und eigenverantwortlich mit Blick auf die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen in einer immer komplexer werdenden Welt zu gestalten.

Die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer werden deshalb noch vielfältiger und umfangreicher, und die „Fachbrille“ muss deshalb bei der Unterrichtsplanung deutlich erweitert werden. Der Lernbereich Globale Entwicklung soll sowohl in allen Fächern als auch in Projekten integriert und als Aufgabe der ganzen Schule betrachtet werden.

Die Umsetzungsprojekte und Fortbildungsinitiativen der Bundesländer zeigen hier schon Ansätze für mögliche Vorgehensweisen und das neugegründete Netzwerk Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung arbeitet zur Zeit bundesländerübergreifend an Fortbildungskonzepten.

Mehr dazu im EWIK-Newsletter April 2017: Globales Lernen in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

12. April 2017 sarah nuedling

Eine Welt-Promotorinnen und Promotoren mit eigener Webseite

Bundesweit stärken derzeit mehr als 130 Eine Welt-Promotoren und Promotorinnen das Engagement für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Sie beraten und vernetzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in ganz Deutschland, die sich in der Eine Welt-Arbeit engagieren und initiieren Projekte und Aktionen, mit denen sie Alternativen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft aufzeigen. Jetzt gibt es dazu eine eigene Website: www.einewelt-promotorinnen.de/.

Beitrags-Navigation

← Zurück 1 … 18 19

Veranstaltungen

  1. Mittwoch, 30.9, 2020 - 10:00 - Freitag, 30.4, 2021 - 18:00

    Ausstellung Grenzenlos: Kolonialismus, Industrie und Widerstand

  2. Dienstag, 16.3.2021 - 16:00 - 18:30

    Digitaler Methodenworkshop: Globale Lieferketten – wie gerecht sind sie?

  3. Dienstag, 16.3.2021 - 18:00 - 21:00

    Online-Vortrag mit Kate Raworth: Was hat der Doughnut mit der Hamburger Politik zu tun?

  4. Mittwoch, 24.3.2021 - 15:00 - 18:00

    Kreatives Recycling und Upcycling

  5. Dienstag, 6.4.2021 - 15:00 - 18:00

    „Ready-to-go“ – Ein Materialkoffer für Erneuerbare Energien im Unterricht

  6. Mittwoch, 7.4.2021 - 14:00 - 18:00

    Referendar*innenmodul: Gut Karlshöhe kennenlernen

  7. Dienstag, 25.5.2021 - 15:30 - 18:30

    Projektwoche zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“

  8. Mittwoch, 9.6.2021 - 15:00 - 18:00

    Das Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst

Alle Veranstaltungen >>

Globales Lernen in Hamburg | Kontakt & Impressum | Datenschutz