Globales Lernen in Hamburg

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Über diese Seite
    • Globales Lernen
    • Anbieter/innen
    • Bildungspläne und Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
  • Angebote
    • Angebote suchen
    • Weitere Akteur/innen
  • Materialien
    • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial für Berufsbildende Schulen
  • Beratung und Vernetzung
    • Fachpromotor*innen Globales Lernen
    • Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung (HHBA)
    • Landesinsitut für Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung (LI)
    • Landeskoordination Bildung für Nachhaltige Entwicklung/Behörde für Schule und Berufsbildung
    • Webseiten & Informationen für die berufliche Bildung
  • Kontakt
 
 
 
6. September 2017 liz kistner

Ausgezeichnet! Die erste Faire Schule in Hamburg

Die erste  Faire Schule in Hamburg wurde im September 2017 ausgezeichnet. Es ist die Stadtteilschule Bahrenfeld.

Eine auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtete Umsetzung des Konzeptes  „Faire Schule“ überzeugte sowohl das Kollegium der Schule, die Schulleitung und Akteure aus dem Globalen Lernen in Hamburg. Mit einer umfangreiche Bestandaufnahme, Unterstützung und Weiterentwicklung schon vorhandener Projekte, Unterrichtsinhalte und partizipativer Prozesse in den Bereichen

  • fair im Umgang mit Menschen im schulischen Umfeld
  • fair im Umgang mit Menschen weltweit
  • fair im Umgang mit Umwelt und Klima

ist die Schule auf einem ausgezeichneten Weg in Hamburg, Inspiration und Beiträge für die Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulkontext sowie darüber hinaus, zu gestalten. „Wir möchten in wichtigen Bereichen gut vernetzt weiterarbeiten, weil wir vielen jungen Menschen die Möglichkeit bieten möchten zu mündigen, fairen und achtsamen Menschen zu werden“, betonen die Kolleg*innen vor Ort.

Weitere Informationen zur Schule befinden sich unter: Stadtteilschule Bahrenfeld

7. August 2017 sarah nuedling

Drucksache zu Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Hamburg

Am 4. Juli 2017 hat der Senat mit der Drucksache „Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Hamburg“ den Fahrplan für die nächsten Jahre beschlossen: Neben einer Bestandsaufnahme – wo passt die Senatspolitik bereits mit den Zielsetzungen der Agenda 2030 überein – werden die Themen benannt, an denen in den nächsten Jahren konkret weitergearbeitet werden soll.

sdg

Die Drucksache können Sie  in der Parlamentsdatenbank herunterladen.

Einen ausführlich  Kommentar finden Sie unter anderem hier: http://abcconsult.net/jetzt-wirds-nachhaltig-hamburgs-strategie-zur-umsetzung-der-nachhaltigkeitsziele-der-vereinten-nationen/

2. August 2017 liz kistner

Global Goals Curriculum 2030

Das Programm für eine neue Lern- und Arbeitskultur in Schule, Organisationen und Zivilgesellschaft. Für eine innovative Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Global Goals Curriculum

„Wir stehen vor immensen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die wir meistern müssen. Es wird ein grundlegender Haltungswandel nötig sein, denn nur dadurch ist verändertes Handeln möglich. Es geht um die Transformation unserer Gesellschaft von der Konkurrenzhaltung „höher, schneller, weiter“ in die Kraft des Wir.“ Dies sagt Margret Rasfeld, die ihre Arbeit als Leiterin einer Gesamtschule in Essen und dann der Evangelischen Schule Berlin Zentrum leidenschaftlich an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert hat. Sie ist Mitbegründerin des Global Goals Curriculum 2030, das sich für eine neue Lern- und Arbeitskultur in Schule, Organisationen und Zivilgesellschaft einsetzt. Für eine nachhaltige Welt. Für alle Menschen. In allen Ländern. Allen, die sich davon inspirieren lassen möchten, empfehlen wir einen Blick auf www.ggc2030.org

Beitrags-Navigation

← Zurück 1 … 16 17 18 19 Weiter →

Veranstaltungen

  1. Mittwoch, 30.9, 2020 - 10:00 - Freitag, 30.4, 2021 - 18:00

    Ausstellung Grenzenlos: Kolonialismus, Industrie und Widerstand

  2. Dienstag, 16.3.2021 - 16:00 - 18:30

    Digitaler Methodenworkshop: Globale Lieferketten – wie gerecht sind sie?

  3. Dienstag, 16.3.2021 - 18:00 - 21:00

    Online-Vortrag mit Kate Raworth: Was hat der Doughnut mit der Hamburger Politik zu tun?

  4. Mittwoch, 24.3.2021 - 15:00 - 18:00

    Kreatives Recycling und Upcycling

  5. Dienstag, 6.4.2021 - 15:00 - 18:00

    „Ready-to-go“ – Ein Materialkoffer für Erneuerbare Energien im Unterricht

  6. Mittwoch, 7.4.2021 - 14:00 - 18:00

    Referendar*innenmodul: Gut Karlshöhe kennenlernen

  7. Dienstag, 25.5.2021 - 15:30 - 18:30

    Projektwoche zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“

  8. Mittwoch, 9.6.2021 - 15:00 - 18:00

    Das Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst

Alle Veranstaltungen >>

Globales Lernen in Hamburg | Kontakt & Impressum | Datenschutz