Globales Lernen in Hamburg

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Über diese Seite
    • Globales Lernen
    • Anbieter/innen
    • Bildungspläne und Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
  • Angebote
    • Angebote suchen
    • Weitere Akteur/innen
  • Materialien
    • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial für Berufsbildende Schulen
  • Beratung und Vernetzung
    • Fachpromotor*innen Globales Lernen
    • Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung (HHBA)
    • Landesinsitut für Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung (LI)
    • Landeskoordination Bildung für Nachhaltige Entwicklung/Behörde für Schule und Berufsbildung
    • Webseiten & Informationen für die berufliche Bildung
  • Kontakt
 
 
 
21. Februar 2021 liz kistner

aula – ein Beteiligungskonzept, das mediale und politische Bildung verknüpft

aula ist ein  Beteiligungstool und -Konzept mit dem Schüler*innen aber auch  junge  Menschen außerhalb von Schulen  aktive Mitbestimmung und Demokratie im Alltag erleben und gestalten können. Hier können „wilde Ideen“ eingebracht, erweitert, diskutiert, entschieden und umgesetzt werden – in der Schule, im Umfeld, in der Kommune aber auch in Projekten im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Blick auf diese innovative Plattform inspiriert umgehend …. in Hamburg ist die Plattform schon an mehreren Schulen in der Erprobungs- und Umsetzungsphase.

Mehr Inspiration, Information und Begleitung unter: http://aula-blog.website/

21. Februar 2021 liz kistner

Fortbildungsangebot zum Thema Fairer Handel

Im Zeitraum von April 2021 bis Januar 2022 bietet hamburg mal fair eine Multiplikator*innen-Schulung an. In zwölf Modulen bereiten werden junge Menschen auf eine mögliche Tätigkeit als Referent*in in der Bildungsarbeit für den Fairen Handel vorbereitet.
Mit erfahrenen Referent*innen werden folgende Themen bearbeiten:
*Nachhaltigkeitsziele der UN
*Globales Lernen: Ansätze und Methoden
*Fairer Handel (Kriterien, Akteure und Kritik)
*Produktionsbedingungen und Alternativen (Kakao, Textilien, Fußbälle, Smartphones)
*Bildung mit digitalen Medien
Im Anschluss bekommen die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, eigene Workshop-Konzepte vor Schulklassen umzusetzen.
Die einzelnen Module werden je nach Pandemielage auch in digitaler Form durchgeführt.
Eine Anmeldung sowie genauere Informationen zur Multiplikator*innen-Schulung werden ab Ende Februar auf
Webseite von hamburg mal fair abrufbar sein.

2. November 2020 liz kistner

Neue Projektausschreibung: „Der Planet in deinen Händen“

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will junge Menschen auch 2021 mit einer Projektausschreibung in ihrem umweltpolitischen Engagement unterstützen. Das DFJW ist überzeugt, dass von der Zivilgesellschaft ausgehende Aktionen entscheidend für den Kampf gegen den Klimawandel sind. Zugleich stärkt die politische und gesellschaftliche Teilhabe der jungen Generation den sozialen und generationsübergreifenden Zusammenhalt.

Es sollen vor allem junge Menschen mit besonderem Förderbedarf angesprochen werden, die wenig Zugang zu deutsch-französischer, europäischer und internationaler Mobilität haben. Ihre Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Nachhaltigen Entwicklung, dem Klimawandel und der Zukunft des Planeten liegen dem DFJW besonders am Herzen.

Projekte können durchgeführt werden von: Einrichtungen, Jugendverbände, Organisationen und Vereine in den Bereichen Jugend- und Erwachsenenbildung, Kultur, Sport, Wissenschaft, Medien, Schul-, Hochschul- und Berufsbildung, Schulklassen, Partnerschaftskomitees und Gebietskörperschaften

Die maximale Fördersumme des DFJW beträgt 14.000 € pro Projekt.

Mehr Infos zur Förderung stehen hier.

Beitrags-Navigation

1 2 … 19 Weiter →

Veranstaltungen

  1. Mittwoch, 30.9, 2020 - 10:00 - Freitag, 30.4, 2021 - 18:00

    Ausstellung Grenzenlos: Kolonialismus, Industrie und Widerstand

  2. Dienstag, 16.3.2021 - 16:00 - 18:30

    Digitaler Methodenworkshop: Globale Lieferketten – wie gerecht sind sie?

  3. Dienstag, 16.3.2021 - 18:00 - 21:00

    Online-Vortrag mit Kate Raworth: Was hat der Doughnut mit der Hamburger Politik zu tun?

  4. Mittwoch, 24.3.2021 - 15:00 - 18:00

    Kreatives Recycling und Upcycling

  5. Dienstag, 6.4.2021 - 15:00 - 18:00

    „Ready-to-go“ – Ein Materialkoffer für Erneuerbare Energien im Unterricht

  6. Mittwoch, 7.4.2021 - 14:00 - 18:00

    Referendar*innenmodul: Gut Karlshöhe kennenlernen

  7. Dienstag, 25.5.2021 - 15:30 - 18:30

    Projektwoche zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“

  8. Mittwoch, 9.6.2021 - 15:00 - 18:00

    Das Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst

Alle Veranstaltungen >>

Globales Lernen in Hamburg | Kontakt & Impressum | Datenschutz