Wie gelingen BNE-Kooperationen? Welche Hürden treten regelmäßig auf und wie können diese überwunden werden? Welche Erfahrungen können wir an andere weitergeben? In diesem Fachaustausch wollen wir außerschulische und schulische BNE-Akteur:innen mit Erfahrung in BNE-Kooperationen an einen Tisch bringen.
Workshop Gebündeltes Wissen- BNE Kooperationen (Mi 29.03.) weiterlesenRecyclingwissen ganzheitlich vermitteln –
fächer- und themenübergreifend
Recycling ist ein weites Feld, an das man Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Richtungen heranführen kann. Deshalb haben wir darauf geachtet, unser Lernmaterial Recycling nicht spezifisch für ein oder zwei Fächer zu konzipieren. Das Ergebnis sind insgesamt 19 Lerneinheiten für die Klassen 5 bis 7, die in jeder Hinsicht ein breites Themenspektrum abdecken. Das gilt für die Fächerverortung genauso wie für die Methodenvielfalt. Zudem orientieren sie sich an den Lehrplänen aller Schulformen in allen Bundesländern und können zum Beispiel auch fächerübergreifend oder im Rahmen eines projektorientierten Unterrichts zum Einsatz kommen.
Es geht wieder los! Bundes UmweltWettbewerb 2023
Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen, denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.
Es geht wieder los! Bundes UmweltWettbewerb 2023 weiterlesen