Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Hamburg macht Schule“ hat „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zum Thema. In der Zeitschrift werden unter anderem verschiedene BNE-Projekte an Hamburger Schulen vorgestellt. Unter folgenden Link steht das Heft 3/2018 zum Download bereit: https://www.hamburg.de/bsb/hamburg-macht-schule/
Alle Angebote von sarah nuedling
Zeitschrift „Hamburg macht Schule“ zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Gutes Essen macht Schule: Beratung für Schulen und Kitas
Das Ziel des Projektes „Gutes Essen macht Schule“ ist es, das Essen in Schulen und Kitas nachhaltiger zu gestalten.
Die Entscheidung darüber, was wir essen, hat viele Auswirkungen – auf unsere Gesundheit, auf die Umwelt, auf das Klima und auch auf die globale Ernährungssituation. Kitas und Schulen können Orte sein, an denen Bildung zu aktuellen Themen wie Umweltschutz, Klimawandel, Gesundheit, Ressourcenkonflikten und globaler Gerechtigkeit nicht nur im Unterricht stattfindet, sondern in die Praxis umgesetzt wird: beim Mittagessen.
Das Team von „Gutes Essen macht Schule“ bietet Beratungen, Informationsveranstaltungen und Workshops für Kinder, pädagogische MitarbeiterInnen und Küchenpersonal an.
Weitere Informationen unter:
https://www.agrarkoordination.de/projekte/gutes-essen-macht-schule/
Drucksache zu Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Hamburg
Am 4. Juli 2017 hat der Senat mit der Drucksache „Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Hamburg“ den Fahrplan für die nächsten Jahre beschlossen: Neben einer Bestandsaufnahme – wo passt die Senatspolitik bereits mit den Zielsetzungen der Agenda 2030 überein – werden die Themen benannt, an denen in den nächsten Jahren konkret weitergearbeitet werden soll.
Die Drucksache können Sie in der Parlamentsdatenbank herunterladen.
Einen ausführlich Kommentar finden Sie unter anderem hier: http://abcconsult.net/jetzt-wirds-nachhaltig-hamburgs-strategie-zur-umsetzung-der-nachhaltigkeitsziele-der-vereinten-nationen/
Lernort KulturKapelle: NEUE Workshops im Wahljahr 2017
Es ist einiges in Bewegung. In Hamburg, in Europa und in der Welt. 2017 wird gewählt, in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland. In Europa werden Stimmen lauter, die sich eine Abschottung in ethnische und kulturelle Homogenität und vermeintlich gute alte Zeiten wünschen. Ungleichheiten zwischen Menschen werden betont und dabei globale sowie historische Zusammenhänge nicht thematisiert. Häufig steht die Frage nach den Bedingungen für eine funktionierende Demokratie im Raum, die Zukunft der Europäischen Union wird angezweifelt und ein Mangel an Partizipation wird beklagt.
Und dann kommt im Juli auch noch der G20 Gipfel nach Hamburg, der Klub der größten Industrie- und Schwellenländer. Auch hier wird über Weltwirtschaft, Klimawandel und Fluchtursachen beraten. Es geht also um unsere Zukunft.
All das hat das Team des Lernortes KulturKapelle zum Anlass genommen einen Schwerpunkt für Angebote im Jahr 2017 zu entwickeln.
Bei »Stimmt‘s noch?« geht es um Wahlen, Beteiligung und Entscheidungen, um Rechtspopulismus, Migration und Globalisierung und um Alternativen für eine nachhaltige Zukunft.
Der aktuelle Flyer ist hier: LernortKulturkapelle_2017flyer_FINAL_Web
Weitere Infos online unter: www.lernort- kulturkapelle.de
EWIK-Newsletter April 2017: Globales Lernen in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung
In allen Ländern sind tiefgreifende Veränderungen nötig, um Gerechtigkeit und Wohlstand für alle Menschen und alle Generationen zu sichern. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind Teil der 2030 Agenda, zu deren Umsetzung sich auch die Bundesrepublik Deutschland bis 2030 verpflichtet hat. Schule bekommt dadurch eine zentrale Rolle zugewiesen, indem sie die Lernenden auf eine globalisierte Welt vorbereitet, ihnen ermöglicht, Kompetenzen zum Umgang mit Globalisierung zu entwickeln und befähigt, ihre Zukunft eigenständig und eigenverantwortlich mit Blick auf die gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen in einer immer komplexer werdenden Welt zu gestalten.
Die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer werden deshalb noch vielfältiger und umfangreicher, und die „Fachbrille“ muss deshalb bei der Unterrichtsplanung deutlich erweitert werden. Der Lernbereich Globale Entwicklung soll sowohl in allen Fächern als auch in Projekten integriert und als Aufgabe der ganzen Schule betrachtet werden.
Die Umsetzungsprojekte und Fortbildungsinitiativen der Bundesländer zeigen hier schon Ansätze für mögliche Vorgehensweisen und das neugegründete Netzwerk Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung arbeitet zur Zeit bundesländerübergreifend an Fortbildungskonzepten.
Mehr dazu im EWIK-Newsletter April 2017: Globales Lernen in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung
Eine Welt-Promotorinnen und Promotoren mit eigener Webseite
Bundesweit stärken derzeit mehr als 130 Eine Welt-Promotoren und Promotorinnen das Engagement für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Sie beraten und vernetzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in ganz Deutschland, die sich in der Eine Welt-Arbeit engagieren und initiieren Projekte und Aktionen, mit denen sie Alternativen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft aufzeigen. Jetzt gibt es dazu eine eigene Website: www.einewelt-promotorinnen.de/.
GPS Rallye zum Thema Klimaschutz
Schülerinnen und Schüler können bei unserer GPS-Rallye, die von Schülern für Schüler erstellt wurde, zum Thema „Klimaschutz“ die Erlebnisausstellung jahreszeitHAMBURG und das 9ha große Entdecker Gelände von Gut Karlshöhe erkunden. Eine Besonderheit ist, dass mit Hilfe von modernster Technik so eine Rallye im Gebäude und auch in der Natur möglich ist. So macht auch Mittelstufenschülerinnen und -schülern das Lernen Spaß!
Die Rallye kann als Einstieg oder auch als Abschluss zu einer Unterrichtseinheit zum Thema „Klimaschutz“/ Bildung für nachhaltige Entwicklung genutzt werden, denn sie gibt Einblicke in viele verschiedene Themen wie zum Beispiel Cradle to cradle, Hamburg Water Cycle, CO2-Fußabdruck, regenerative Energien, bedrohte Lebensräume / Tierarten und Wetter / Klima.
Einen kleinen Einblick in die Tour und was GPS-Bildungsrouting ist, können Sie hier bekommen.
Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch unbedingt die hier hinterlegten Informationen für Lehrkräfte.
Anmeldungen bitte unter diesem Link.
Geeignet für 7.-10. Klasse.