Alle Angebote von liz kistner

Faire Woche – #FAIRHANDELN für Menschenrechte Weltweit

„Zukunft fair gestalten – #FAIRHANDELN für Menschenrechte weltweit“ – unter diesem Motto zeigt die Faire Woche vom 10. – 24. September, dass menschenwürdige Arbeit ein entscheidender Faktor zur Bekämpfung von Armut und für eine gerechte Gestaltung der Globalisierung ist. Bundesweit und auch in Hamburg laden Weltläden, Organisationen und Vereine ein, die eigenen Konsummuster auf den Prüfstand zu stellen und darauf hinzuwirken, dass Schieflagen bei den Handels- und produktionsbedingungen korrigiert werden. In einer Live-Schaltung sprechen wir mit Produzent:innen aus Pakistan über faire Ballproduktion, lernen auf einer Barkassenfahrt die Arbeitsbedingungen der Matrosen der Frachtschiffe kennen, erstellen auf einer Fahrradrallye gemeinsam eine Fair Trade Karte für Hamburg und gestalten im Planspiel die Arbeitswelt der Zukunft. Passend zur Fairen Woche startet die Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“

Das umfangreiche Programmheft gibt es HIER.

Ausstellung zum Thema koloniales Erbe und Rassismus für junge Besucher*innen im MARKK

Mit der Ausstellung „Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?“ greift das MARKK  die Themen koloniales Erbe und Rassismus für junge Besucher*innen und Familien auf. Erzählt werden die Lebensgeschichten der kamerunischen Königsfamilie Duala Manga Bell und die Auswirkungen des Kolonialismus auf persönliche Lebenswege, Familien und Gesellschaft sowie die Dynamiken von internationalen Widerstandsnetzwerken.

Eine Ausstellung von großer Relevanz: Denn die Geschichte ist nicht zu Ende. Menschen kämpfen weiter für ihre Rechte und eine neue Beziehung mit der Welt.

Interaktive, dialogische Bildungsangebote begleiten unsere Sonder- und Dauerausstellungen. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Altersgruppen, angefangen von Menschen ab vier Jahren.
Wir bieten Führungen (60 min) sowie Gespräche (90 bzw. 120 min) an. Je nach inhaltlicher Ausrichtung, Schulform und Alter der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beinhalten die Gespräche einen Praxis- oder Diskussionsteil.
Informationen zu Inhalten, Kosten und Buchungen finden Sie auf den Seiten des Museumsdiensts Hamburg

Bildrechte: MARKK Hamburg

Menschen in Afghanistan, Menschen in Hamburg

Zu Entwicklungen in Afghanistan gibt es nicht nur Bilder, sondern eine lange Geschichte der Mitverantwortung. Hier eine kurze Sammlung von Beiträgen und Aufrufen, die diese verdeutlichen:

Campact Petition:

Humanitäre Aufnahme und Bleiberecht für Menschen aus Afghanistan in Hamburg

medico international: „Schande über die ganze Welt“ (13.08.2021)

https://www.medico.de/blog/schande-ueber-die-ganze-welt

Seehofers 69 – ein vierteiliger Podcast über 69 Menschen, die 2018 nach Afghanistan abgeschoben wurden (11.07.2021)

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5102.html#items

Süddeutsche Zeitung: Wie Bürokratie das Ausfliegen von Ortskräften verhinderte (18.08.2021)

https://www.sueddeutsche.de/politik/afghanistan-flucht-ortskraefte-1.5385870

Presseerklärung des Flüchtlingsrat Hamburg (18.09.2021)

https://www.fluechtlingsrat-hamburg.de/content/PE_180821_Afghanistan.pdf

AUFRUF von Seebrücke (17.08.2021)

Demonstrationen in ganz Deutschland – Luftbrücke aus Afghanistan jetzt!

 

38 Seiten – Ein Masterplan BNE für Hamburg

Am 15. Juni 2021 beschloss der Senat den „Hamburger Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030“. Über mehrere Jahre haben Iniativen aus der Zivilgesellschaft und Vertreter:innen Hamburger Behörden daran gefeilt.  In der frühkindlichen Bildung, in Schulen, Hochschulen, der beruflichen Bildung, der außerschulischen Bildung und auf der Bezirksebene geht es um Beiträge zur Umsetzung von Maßnahmen und Bildungsangeboten, zu den 17 UN Nachhaltigkeitszielen – auf lokaler Ebene und mit globaler Perspektive.

Hier ist der gesamte Masterplan nachzulesen.

Karolonia: Stadtlabore: Jugendkunstfestival: XXL

SPEZIES STADTLABORE – VOM 7. BIS 11.6.2021

ANALOG IN DER MARKTSTRASSE DES KAROLINENVIERTELS
In 26 Stadtlaboren mit 800 Hamburger Jugendlichen, 40 Kompliz*innen im Karolinenviertel in Sankt Pauli und 30 Künstler*innen entstehen visionäre Kreaturen, die mit gebührendem Sicherheitsabstand präsentiert werden. SPEZIES 21 ist das Experiment, mit kontaktfreier Kunst den öffentlichen Raum zu besetzen und zurückzuerobern.

SPEZIES AKADEMIE-VOM 8. BIS 10.6.2021

IM MILLERNTORSTADION, IN DER KAROLINE UND IM DIGITALEN RAUM
Vom 9. bis zum 11. Juni 2021 findet in Hamburg die erste KAROLONIA-SPEZIES-AKADEMIE statt.
Drei Tage lang untersuchen, testen und befragen Lehrer*innen, Kulturvermittler*innen und Kunstschaffende gemeinsam mit Spezialist*innen aus ganz Deutschland den Begriff der analogen, hybriden und digitalen Präsenz in Bildung und Kunst.

JETZT ANMELDEN
Die Teilnahme ist kostenlos.

+++ANMELDUNG MIT AUSWAHL DER WORKSHOPS BIS 4. JUNI 2021 AN+++

Robert Paschmann: paschmann@kulturagenten-hamburg.de

Mehr Infos unter: https://www.karolonia.com/

Quiz zu den UN Nachhhaltigkeitszielen

Im Projekt “Culpeer for Change” arbeiten NGOs und Kommunen aus Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Italien, Österreich, Polen und Slowenien sowie Projekte in Tansania und Bolivien zusammen. Es geht darum das innovative Konzept des kulturellen Peer-Learning zu nutzen, die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) in lokale und regionale Lehrpläne zu integrieren und insgesamt mehr öffentliche Aufmerksamkeit in den beteiligten Städten und Gemeinden für die sozial-ökologische Transformation zu schaffen. Damit dies auch auf spielerische Weise bei unterschiedlichem Vorwissen und in mehreren Sprachen geschehen kann, wird zu jedem Ziel ein Quiz erarbeitet. Etliche sind inzwischen online verfügbar.  Hier geht’s los.

Erneut ausgezeichnet: Faire Schule – StS Bahrenfeld

Faire Schule ist für mich…
…keine*r wird aufgrund der Religion verurteilt.
…keine*r wird ausgegrenzt und gemobbt.
…dass alle Personen in Schule zusammenhalten.
…dass man das Aussehen anderer toleriert.
…dass jede*r sich wohlfühlt.
…dass alle gleichbehandelt werden.
So beschreiben Schüler*innen aus der 8. Klasse was ihnen eine „Faire Schule“ bedeutet. Das Konzept „Faire Schule“ hat 3 Säulen:

  • Fairer Umgang miteinander
  • Fair zu Umwelt und Klima
  • Fair zu allen Menschen – überall

„Die Stadtteilschule Bahrenfeld zeigt in besonderer Art und Weise wie dies in einem engagierten Team von Pädagogen, Mitarbeitern und Schulleitung gelingen kann. Dabei geht das Selbstver­ständnis mit dem diese Themen in der Schule auch von allen gelebt werden über den Anspruch eines Angebots von möglichen Bewältigungs- und Lösungsperspektiven hinaus,“ so Gerd Vetter, Landeskoordinator für BNE in der Hamburger Schulbehörde.

Er gratulierte:

„Wir zeichnen heute nicht die StS Bahrenfeld mit ihrem Bemühen als Faire Schule aus. Vielmehr ist die StS Bahrenfeld mit der Arbeit des Fairen Schule-Vernetzungsteams, des en­gagierten Kollegiums, einer aufgeschlossenen und innovationsfreudigen Schulleitung und vor allem mit allen ihren Schülerinnen und Schülern eine gelebte FAIRE Schule  – herzlichen Glückwunsch!“

Hier ist zu erleben was die Faire Schule StS Bahrenfeld (aus)macht: https://www.stadtteilschule-bahrenfeld.de/

Weitere Hinweise zur Fairen Schule über den Landeskoordinator für BNE, Gerd Vetter (gerd.vetter@bsb.hamburg.de) und https://www.faire-schule.eu .

AUSSCHREIBUNG zur Teilnahme am Bildungsprogramm „CREACTIV für Klimagerechtigkeit“

Für die Dauer eines Schuljahres befassen sich Hamburger Schüler:innen dabei im Austausch mit jungen Künstler:innen aus Ländern des Globalen Südens mit den weltweiten Auswirkungen des Klimawandels. Gemeinsam entwickeln sie künstlerische Präsentationen und kreative Aktionen zum Thema Klimagerechtigkeit. Jährlicher Höhepunkt des Projekts ist der einwöchige Besuch der jungen Künstler:innen an der Schule (im Schuljahr 2021 / 2022 aus Uganda und El Salvador). Das bereits mehrfach ausgezeichnete Bildungsangebot versteht sich in seiner neuen Struktur ab dem kommenden Schuljahr als ein wesentlicher und integrativer Baustein, um das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in der Schule zu verankern. Bis zu zehn interessierte Schulen können sich ab sofort für die Teilnahme am Projekt anmelden.

Weitere Informationen, Kontakte und Anmeldung unter: https://klimaretter.hamburg/infos-zur-teilnahme/

 

 

Online Fortbildungsreihe: Wut, Angst, Freude – Emotionen im Globalen Lernen

Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sind nicht nur rein kognitiver Natur. In damit verbundenen Transformationsprozessen geht es neben der Vermittlung von Inhalten auch darum, mit auftauchenden Emotionen wie Unsicherheit, Wut, Tatendrang oder Freude umzugehen. Transformative Bildung braucht also auch das Anerkennen von Emotionen, die individuelle und gemeinschaftliche Lernprozesse prägen und die Handlungsfähigkeit beeinflussen.

In dieser Fortbildungsreihe geht es darum, wie emotionssensible Ansätze dabei helfen können Transformative Bildung ganzheitlicher zu denken und was es für eine erfolgreiche Umsetzung braucht. In drei Terminen lwerden Grundlagen von emotionssensiblen Zugängen in der Bildungsarbeit praktisch vermittelt.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen aus der (politischen oder schulischen) Bildungsarbeit und dem Globalen Lernen, die sich mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen auseinandersetzen. In allen drei Terminen werden Praxisbezüge zum eigenen Anwendungskontext hergestellt.

22.04.21: Emotionsbasiertes Lernen für nachhaltige Veränderungsprozesse

29.04.21: Achtsamkeit in der Bildungsarbeit: Grundlagen, Methoden, Kritik

06.05.21: Emotionsbasiertes Lernen in diversen Lernsettings

Mehr Informationen und Anmeldung hier.

Virtuelle Bio-Bauernhof-Rundgänge für Schulklassen in Hamburg!

Auch Hoferkundungen live vor Ort auf den Bauernhöfen sind bald wieder möglichBio-Bauern und -Bäuerinnen über die Schulter schauen – das können Hamburger Kinder und Jugendliche auch in Corona-Zeiten. Statt Hofführungen vor Ort bietet das pädagogische Team des Ökomarkt e.V. virtuelle Hofrundgänge mit pädagogischen Zusatzangeboten an. Ökologischen Anbau in der eigenen Stadt zu erleben thematisiert globale Zusammenhänge in unserer Ernährung.

Weiterlesen unter https://www.oekomarkt-hamburg.de/virtuelle-bio-bauernhof-rundgaenge-fuer-schulklassen-in-hamburg/

aula – ein Beteiligungskonzept, das mediale und politische Bildung verknüpft

aula ist ein  Beteiligungstool und -Konzept mit dem Schüler*innen aber auch  junge  Menschen außerhalb von Schulen  aktive Mitbestimmung und Demokratie im Alltag erleben und gestalten können. Hier können „wilde Ideen“ eingebracht, erweitert, diskutiert, entschieden und umgesetzt werden – in der Schule, im Umfeld, in der Kommune aber auch in Projekten im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Blick auf diese innovative Plattform inspiriert umgehend …. in Hamburg ist die Plattform schon an mehreren Schulen in der Erprobungs- und Umsetzungsphase.

Mehr Inspiration, Information und Begleitung unter: http://aula-blog.website/

Fortbildungsangebot zum Thema Fairer Handel

Im Zeitraum von April 2021 bis Januar 2022 bietet hamburg mal fair eine Multiplikator*innen-Schulung an. In zwölf Modulen bereiten werden junge Menschen auf eine mögliche Tätigkeit als Referent*in in der Bildungsarbeit für den Fairen Handel vorbereitet.
Mit erfahrenen Referent*innen werden folgende Themen bearbeiten:
*Nachhaltigkeitsziele der UN
*Globales Lernen: Ansätze und Methoden
*Fairer Handel (Kriterien, Akteure und Kritik)
*Produktionsbedingungen und Alternativen (Kakao, Textilien, Fußbälle, Smartphones)
*Bildung mit digitalen Medien
Im Anschluss bekommen die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, eigene Workshop-Konzepte vor Schulklassen umzusetzen.
Die einzelnen Module werden je nach Pandemielage auch in digitaler Form durchgeführt.
Eine Anmeldung sowie genauere Informationen zur Multiplikator*innen-Schulung werden ab Ende Februar auf
Webseite von hamburg mal fair abrufbar sein.

Neue Projektausschreibung: „Der Planet in deinen Händen“

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will junge Menschen auch 2021 mit einer Projektausschreibung in ihrem umweltpolitischen Engagement unterstützen. Das DFJW ist überzeugt, dass von der Zivilgesellschaft ausgehende Aktionen entscheidend für den Kampf gegen den Klimawandel sind. Zugleich stärkt die politische und gesellschaftliche Teilhabe der jungen Generation den sozialen und generationsübergreifenden Zusammenhalt.

Es sollen vor allem junge Menschen mit besonderem Förderbedarf angesprochen werden, die wenig Zugang zu deutsch-französischer, europäischer und internationaler Mobilität haben. Ihre Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Nachhaltigen Entwicklung, dem Klimawandel und der Zukunft des Planeten liegen dem DFJW besonders am Herzen.

Projekte können durchgeführt werden von: Einrichtungen, Jugendverbände, Organisationen und Vereine in den Bereichen Jugend- und Erwachsenenbildung, Kultur, Sport, Wissenschaft, Medien, Schul-, Hochschul- und Berufsbildung, Schulklassen, Partnerschaftskomitees und Gebietskörperschaften

Die maximale Fördersumme des DFJW beträgt 14.000 € pro Projekt.

Mehr Infos zur Förderung stehen hier.

Sport handelt Fair

Sport handelt Fair steht für mehr globale Gerechtigkeit im Sport. In der bundesweiten Kampagne versammeln sich NGOs, Sportvereine, Verbände und Kommunen, die sich aktiv für die Themen Sport,Fairer Handel und Nachhaltigkeit einsetzen.

Weniger als 1% der weltweit gehandelten Sportartikel stammen aus fairer Produktion und aktuelle Sportevents haben allzu häufig fatale CO² – Bilanzen. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und negative Umweltauswirkungen sind leider vielfach die Norm.

Mit den vielfältigen Angeboten der Kampagne können Interessierte aktiv etwas dagegen tun!

Ob als Lehrer*in, Trainer*in, Vereinsmitglied, Fan oder Vertreter*in aus Verwaltung und Politik – es erwarten euch innovative Bildungsangebote, fachliche Unterstützung zur fairen Beschaffung oder zur Umsetzung nachhaltiger Sportevents sowie Vernetzungsmöglichkeiten und Infos zu aktuellen Aktionen in eurer Region.

Hier sind mehr Infos für und aus Hamburg zu finden.

Fortbildungsangebote und Veranstaltungen für Lerngruppen

Hier geht’s zum Newsletter Globales Lernen 2 – 2020/21

Das Aufgabengebiet „Globales Lernen“ am Landesinstitut in Hamburg hat in seinem zweiten Newsletter eine Vielzahl von Fortbildungen und Angeboten im Bereich BNE / Globales Lernen für Lehrer*innen und Lerngruppen zusammengestellt. Sie finden in den kommenden Wochen und Monaten statt – z.B.  „Globale Nachhaltigkeit im Unterricht – Eine Einführung für alle Lehrkräfte“, „Die Spuren unseres Konsums – Unterrichten mit einer Web-App“ und „Postwachstum, Degrowth und Co.“  Ebenso listet der Newsletter weitere Angebote in der Stadt für Kinder, Jugendliche und Lerngruppen auf.

Globales Lernen und Handeln: Menschenrechte statt Menschenverachtung

Seit es in Moria auf Lesbos – einem Lager für Menschen auf der Flucht – verherende Brände gegeben hat, ist die Aufmerksamkeit auf die Lebensumstände dort in der Öffentlichkeit stärker präsent. Menschen, die im Lager gelebt haben, die es besucht haben, die dort als Helfer*innen waren, haben schon lange und wiederholt auf die katastrophalen Umstände vor Ort hingewiesen: Gesundheit. Sicherheit. Ernährung. Bildung. Zukunft. Menschenrechte. Sie nicht nur nicht vorhanden, sie werden auf unterschiedlichen Ebenen verweigert!

In Deutschland haben über 170 Kommunen, Städte und Länder ihre Aufnahmebereitschaft unzählige Male bekundet. Das Bundesinnenministerium blockiert diese Solidarität und Bereitschaft.“ Dazu hat die Initiative „Leave No-One Behind“ eine Seite eingerichtet, auf der alle den Abgeordneten ihrer Wahlkreise im Bundestag schreiben können, mit der Aufforderung sich für die schnelle und menschenwürdige Aufnahme von Menschen aus dem Lager einzusetzen:  https://leavenoonebehind2020.org/

KLIMASTREIK. Mit Fridays for Future auf die Straßen 25.09.2020

Deutschlandkarte am 25.09.2020

Weltweit organisiert Fridays4Future an diesem Tag erneut einen Klimastreik. „Für starke EU-Klimaziele, einen Kohleausstieg 2030 und eine sozial-ökologische Transformation gehen wir als Klimaaktivist*innen, Umwelt-, Entwicklungs- und Sozialverbände am Freitag, den 25. September bundesweit auf die Straßen. Wir protestieren Corona-konform mit Alltagsmaske und Abstand. Gemeinsam stellen wir uns hinter Fridays for Future und ihren weltweiten Aktionstag. Der Protest und die Forderungen der Schüler*innen sind notwendig, um die Erderhitzung zu stoppen.“ Hier der Aufruf: Sei dabei für eine Zukunft ohne Klimakrise!

POSITIONIERT EUCH! Was politische Bildung darf – eine Handreichung

MUT ZUR POLITISCHEN BILDUNG! – so lautet die Überschrift zur Einleitung der neuen Handreichung für Schule und Unterricht. Sie ist eine Aufforderung. Das Heft ist von Mara Sommerhoff und Christoph Berens herausgegeben:

„Unsere Publikation soll Lehrkräfte dabei unterstützen, eine rechtlich abgesicherte und der Wissenschaft verpflichtete politische Bildung in allen Fächern umzusetzen. Wir möchten so dazu ermutigen, die wichtigen gesellschaftlichen Fragen im Unterricht aufzugreifen, Kontroversen in der Schule zu gestalten und politische Bildung als selbstverständliche Querschnittsaufgabe der Schule ernst zu nehmen. Wir wollen so auch Schülerinnen und Schüler stärken, zu eigenen Urteilen und Positionierungen zu gelangen und die Partizipation an unserer Demokratie als selbstverständliches Recht auszuüben.“

Hier ist der Download.

 

Neuer Landeskoordinator BNE in Hamburg

Seit dem 1. August 2020 arbeitet Gerd Vetter als Landeskoordinator für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der BSB. Willkommen!

Gerd Vetter
B 31-229
Fachreferent Globales Lernen
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Behörde für Schule und Berufsbildung

Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg

Tel.:       + 49 40 42863-2052

E-Fax:   + 49 40 4279-65845

E-Mail: gerd.vetter@bsb.hamburg.de

KinderKulturKarawane 2020: Digitale Formate

Seit 20 Jahren lädt die KinderKulturKarawane jedes Jahr fünf bis sieben Kinder- und Jugendkulturgruppen aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zur KinderKulturKarawane nach Europa ein. Diese Gruppen stellen ihre künstlerischen Produktionen in Schulen, Jugend- und Kulturzentren, auf Festivals und bei anderen Events vor, geben Workshops und erzählen über sich und ihr Leben, ihre Ängste, Wünsche und Hoffnungen.

Um auch in diesem außergewöhnlichen Jahr die KinderKulturKarawane 2020 als Begegnungsprojekt zu ermöglichen, werden verschiedene Online-Formate angeboten. Sie dienen dazu den Kontakt zu Gruppen aufzubauen, sie in Zeiten von Covid 19 zu unterstützen und reale Begegnungen vorzubereiten. Die Formate sind voraussichtlich ab Ende August einsatzbereit und können mit allen Gruppen des Jahres 2020 durchgeführt werden.

Hier sind alle Angebote und Formate zu finden.

Amal Hamburg!

Amal, Hamburg! informiert Montag bis Freitag auf Arabisch und Dari/Farsi darüber, was in der Stadt los ist. Das Wichtigste vom Tage wird ergänzt durch Reportagen, Interviews und Kommentare. Journalisten und Journalistinnen aus Syrien, Afghanistan und Iran betreiben diese mobile Nachrichtenplattform als eine lokale Tageszeitung für das Smartphone!!

Hier nur eine kleine Kostprobe es umfangreichen Programms:

Der Hamburger Bürgermeister auf Arabisch!

Nähere Informationen hier.

Mitmach-Aktion »Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise«

Die Körber-Stiftung und das neu gegründete coronarchiv rufen alle Kinder und Jugendliche im Rahmen eines Mitmach-Wettbewerbs auf, sich mit den Veränderungen in ihrem Alltag durch die Corona-Krise zu beschäftigen und diese zu dokumentieren. Die Ausbreitung des Corona-Virus stellt alle vor große politische, gesellschaftliche und persönliche Herausforderungen. Doch irgendwann wird die Pandemie vorbei sein. Aber wie wird dann von der Corona-Krise gesprochen, wie wird die Erinnerung bewahrt? Dokumente, Zeugnisse, Erfahrungsberichte von heute werden die historischen Quellen von morgen bilden. Jugendliche von heute werden die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen von morgen sein.

Der Wettbewerb soll junge Menschen motivieren, sich verantwortungsbewusst zu verhalten und Veränderungen in der eigenen Umgebung und Familie wahrzunehmen. »Bei dieser Mitmach-Aktion erleben Schülerinnen und Schüler, dass sie in der aktuellen Krisensituation selbst Quellen produzieren können, aus denen zukünftige Generationen mehr über den Alltag mit der Corona-Pandemie erfahren«, so Gabriele Woidelko von der Körber-Stiftung.

Hier alle Details.

Lernstoff – online

Von Arbeitsblättern, Themenvideos, über Quiz und  „Do it yourself“ Anleitungen haben in den letzten Wochen mehrere Hamburger Projekte zum Globalen Lernen / BNE eine bunte Sammlung von „Lernstoff“  auf ihren Webseiten veröffentlicht. Es sind Angebote vom Grundschulalter bis zur Sekundarstufe II.

Die Open School 21 hat online Angebote thematisch und nach Jahrgangsstufen sortiert. Zu finden sind die Angebote hier.

Das Projekt hamburg mal fair hat „Lern-snacks“ zu nachhaltigem Konsum erstellt – z.B. Indoor Rallyes zu Elelektronik, Textilien und Schokolade, ein Quiz zu Fußbällen und eine Mindmap zu Schokolade. Mehr dazu hier.

Um Klimagerechtigkeit im digtitalen Unterricht geht es beim Projekt CreaACTiv der KinderKulturKarawane. Eine Vielzahl von Materialien ist hier beschrieben und sortiert. Arbeitsblätter, Videos, Aktivitäten, Quiz, Podcasts  lassen sich bedarfsgenau finden. Sie werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert.  Weitere Infos hier.

Die Agrarkoordination hat im Rahmen ihres Projektes „Biopoli“ einen „Lernsnack“ zum Thema Lebensmittelverschwendung erstellt. Er ist ab Jahrgang 9 geeigent. Hier geht’s los.

Solidarität. Mut. Menschlichkeit.

Am Elbstrand neben der Strandperle hat die Künstlerin Janine Platz eine Wand mit positiven Begriffen gestaltet. Sie bezieht diese Begriffe auf die aktuelle Lebenssituation – Corona.  Es sind  mehr als 100 Begriffe. Darunter auch Solidarität, Menschlichkeit, Mut, Empathie … Diese haben ihr Passant*innen genannt. Sie gehören in den lokalen wie den globalen Kontext, denn ungleiche Verteilung von Ressourcen bestimmt auch im Kontext von Corona die Lebens- und Überlebenschancen von Menschen weltweit. Diese Zusammenhänge zu erkennen ist Bestandteil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Folgenden sind Initiativen, Kampagnen und Informationsquellen aufgeführt, die die verzweifelte Situation von Geflüchteten an den europäischen Grenzen und griechischen Inseln benennen, die Situation von Roma in Osteuropäischen Ländern sowie die prekäre Lage  weiterer Regionen in der aktuellen Coronakrise. Es geht um Mut die Politik und uns alle zum Handeln zu bewegen. Um Menschlichkeit auf globaler Ebene. Um Solidarität und das konkrete Teilen von Ressourcen. Um Empathie für alle, die sich auf unterschiedliche Weise engagieren.

medico international informiert über die Lage weltweit und ruft zu Solidarität und Spenden auf:
medico international Corona Hilfe

Change.org-Petition „Corona-Katastrophe verhindern, auch an den Außengrenzen!“
change.org: Jetzt die Coronakatastrophe verhindern

Roma-Network:  https://ran.eu.com/segregation-exklusion-und-offener-rassismus-roma-in-der-corona-krise-teil-2/

Der UN-Generalsekretär hat soeben zu einem globalen Waffenstillstand aufgerufen und der Appell findet weltweit Zustimmung. Unterstützen wir diesen dringenden Aufruf, während der COVID-19 Krise die Waffen niederzulegen. https://secure.avaaz.org/campaign/de/global_ceasefire_loc/?kcofyab

Durch das Coronavirus werden in der Politik viele neuen Maßnahmen beschlossen. Die Initiative #ProtectDemocracyDuringCorona fordert nun den Schutz der Demokratie. „Die Demokratie muss auch während der Corona-Pandemie geschützt werden! …. “ http://chng.it/pk55RkbThP

Video: Monitor vom 02.04.20 | 29:47 Min. Themen: Am Rand der Gesellschaft: Wie die Corona-Krise Armut verschärft | „Alternative Fakten“ zu Corona: Das Netzwerk der Verharmloser und Verschwörer | Eingriff in die Grundrechte: Wie weit geht der Staat? | Trittbrettfahrer der Krise: Angriff der Hedgefonds

Die Liste wird fortlaufend ergänzt.

Freiberufliche Referent*innen

Freiberufliche Referent*innen sind mit ihren Bildungsangeboten, mit ihrer Erfahrung, Flexibilität  und ihrer Leidenschaft für Themen im Bereich des Globalen Lernens und der BNE wichtige Expert*innen. Sie arbeiten in verschiedenen Hamburger Bildungsprojekten zu geringen Honoraren und ohne Absicherungen. Die Schließung der Schulen, der Ausfall zahlreicher Veranstaltungen und die Kontaktsperren während der Corona Krise betreffen sie ganz direkt. Für Angehörige der Freien Berufe sowie Künstler*innen und Kulturschaffende hat der Senat die Hamburger Corona Soforthilfe eingerichtet. Weitere Einzelheiten zur Beantragung von Zuschüssen für ihre Arbeit sind hier zu finden.

Siehe auch die Broschüre von stuhlkreisrevolte.de zu fairen Arbeitsbedingungen für freiberufliche Referent*innen.

Hamburg wählt Klima – Fridays 4 Future Großdemonstration 21.02.2020

Am 23. Februar wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Die Wähler*innen können dann entscheiden, wer die Hansestadt in den kommenden fünf Jahren politisch gestalten darf. Wir fordern von der Hamburger Politik parteiunabhängig die Umsetzung unserer Forderungen und eine Überarbeitung des Klimaplans. Dafür wollen wir zwei Tage vor den Wahlen gemeinsam ein Zeichen setzen – am 21. Februar sagen wir in unserer nächsten Großdemonstration deshalb: Hamburg, jetzt mal #butterbeidiefische! Nach über 50.000 Demonstrant*innen im November und über 100.000 im September zeigen wir mit eurer Hilfe, dass die einzige Landtagswahl im Jahr 2020 eine Klimawahl ist und Hamburg seine Verantwortung als globale Großstadt gerecht werden muss.

Hier der Aufruf.

Förderfonds „Junges Engagement im Umwelt- und Klimaschutz“

jugendumweltratMit der Einrichtung des Fonds hat die BürgerStiftung Hamburg es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche aus Hamburg (10 – 25 Jahre) darin zu unterstützen, ihre eigenen Projekte und Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen. Die maximale Antragssumme beträgt 3.000€. Antragsberechtigt sind sowohl freie außerschulische Jugendgruppen als auch Projekte, die an der Hochschule, in der Schule oder im Jugendverband angesiedelt sind. Wichtig ist, dass die jungen Menschen sowohl Impulsgeber als auch Durchführer der Projekte sind.

Das Antragsformular, Informationen zu den Förderkriterien sowie Kontakte für Rückfragen und Beratung finden sich auf unserer Homepage:

www.buergerstiftung-hamburg.de/jugendumweltrat_hamburg

Über die Vergabe der Fördergelder entscheidet der Jugendumweltrat, ein Anfang 2020 neu ins Leben gerufenes Gremium der BürgerStiftung Hamburg. Der Jugendumweltrat ermöglicht es Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren den Klima- und Umweltschutz in Hamburg aktiv mitzugestalten. Die Ratsmitglieder können selbstbestimmt über die Förderung von jungen Menschen initiierten Klima- und Umweltschutzprojekten entscheiden, eigene Bildungs- und Informationsveranstaltungen sowie Meinungsumfragen zum Klima- und Umweltschutz durchführen.

Die nächsten Antragsfristen:

10. März Beschlusssitzung am 07. April 2020

13. Mai Beschlusssitzung am 10. Juni 2020

 

Abiturprüfungsthemen 2021: Bezüge zum Globalen Lernen

Logo Open School

Auch in diesem Jahr hat die Open School gesucht und gefunden: Anknüpfungspunkte zum Globalen Lernen in den Abiturprüfungsthemen 2021 für die zentralen schriftlichen Prüfungsarbeiten. Auf der Webseite der Open School steht eine Zusammenfassung zum Download bereit. Und  auf dieser Webseite sind in der Suchmaschine unter  „Angebote“ Veranstaltungen zu finden, die thematisch passen können.

Treffen der Hamburger Bildungsagenda 2020

Die Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung (HHBA) ist ein offenes und unabhängig agierendes Netzwerk zivilgesellschaftlicher und staatlicher Akteure, die sich in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung engagieren.

Das nächste Treffen findet am 04.02.2020 in der Fachstelle Globales Lernen, Danziger Str. 15, 3. Stock, Raum 304  statt.

Weitere Termine für 2020:

06.05.2020

03.09.2020

01.12.2020

jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr.  Die HHBA trifft sich an unterschiedlichen Orten, die jeweils vorher hier bekannt gegeben werden.

Mehr zur HHBA finden Sie  hier.

Veranstaltungsreihe “Ansätze zur Dekolonisierung der Gegenwart“

Leave Happyland – Bildung für eine dekolonisierte Gesellschaft

Der koloniale Blick reduziert die Welt auf eine Weltsicht. Eine Veranstaltungsreihe des MARKK, Museum am Rothenbaum und umdenken – Heinrich-Böll Stiftung Hamburg e.V.  beleuchtet die Auswirkungen dieser eingeschränkten Sicht auf unseren Alltag – in Bildung, Kunst und im öffentlichen Raum – und zeigt Möglichkeiten für eine alternative Erzählung auf.

Im ersten Teil der Reihe geht es um die Fragen: Gibt es Bildung auch in postkolonial? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Wissensproduktion und kolonialer Machtausübung? Inwieweit hat das Bildungskonzept Globales Lernen die Bildungslandschaft Deutschlands beeinflusst? Und wie müssen postkoloniale Bildungsangebote aussehen, vom Stadtrundgang bis zum Uniseminar?

Los geht’s am 16.01. 2020 um 18.00 Uhr

Ort: MARKK Museum am Rothenbaum, Rothenbaumchaussee 64

Der Eintritt ist frei

Weitere Veranstaltungen hier.

 

Seminar „Rassismuskritisch Denken und Handeln lernen“

In vielen Begegnungen, Erfahrungen und Diskussionen ist das Thema Rassismus aktuell. Die Herausforderung, sich mit Rassismus grundlegend zu befassen sowie Strategien und Handlungsoptionen für eine nicht-rassistische Gesellschaft zu erarbeiten und umzusetzen, ist von Unwissen und Unsicherheiten gezeichnet. BNE Akteure – als Institutionen und Personen – sind gefordert und eingeladen sich diesen zu stellen.  Aus der Zusammenarbeit innerhalb  der Hamburger Bildungsagenda  haben die NUN-Zertifizierungsstelle und die Fachpromotorenstelle Globales Lernen die Expertin, Trainerin und Beraterin Tupoka Ogette  eingeladen. Sie wird gemeinsam mit Stephen Lawson  am 23./24. Januar 2020 ein Seminar „Rassismuskritisch denken und handeln lernen“  in Hamburg anbieten. Eine Einladung mit Einzelheiten zu Ort, Zeit, Kosten, Inhalt und Anmeldung ist hier zu finden.

Global Education Week startet am 18. November 2019

Die jährlich stattfindende Global Education Week vernetzt europaweit zivilgesellschaftliche Akteur/-innen im Bildungsbereich. Die diesjährige Aktionswoche vom 18. bis 24. November 2019 steht unter dem Motto „Wake Up! Letzter Aufruf für den Klimaschutz“. Dabei geht es um mehr als Klimaschutz: Es geht um Globales Lernen, Demokratiebildung und die Beteiligung von Jugendlichen an politischen Prozessen. Die Aktionswoche wird in Deutschland von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert. Mehr Informationen und Materialien für Schulen hier.

Die KinderKulturKarawane feiert 20 Jahre! Wir gratulieren!!

Ende August 2000 startete die erste KinderKulturKarawane mit sieben Gruppen jugendlicher KünstlerInnen aus vier Kontinenten: Bolivien, Indien, Philippinen, Rumänien, Südafrika, Uganda und Uruguay. Seitdem hat sich das Projekt immer weiterentwickelt – und vor allem auch die Projekte im Globalen Süden. Mit vielen  dieser Projekte besteht  noch ein enger Kontakt.  Im Laufe der Jahre hat sich eine „zweite Generation“ entwickelt: junge KünstlerInnen, die mit der KinderKulturKarawane unterwegs waren, nehmen jetzt mit eigenen Projekten daran teil. Das Jubiläum wird zusammen mit dem Finale 2019 am 8. November in der Fabrik gefeiert. Details sind unter der Rubrik „Veranstaltungen“ zu finden.

Bürgerstiftung sucht Mitglieder im Jugendumweltrat!

jugendumweltratDie BürgerStiftung Hamburg sucht junge Menschen (14-23 Jahre), die sich in unserem neuen Jugendumweltrat – der Anfang 2020 startet – engagieren möchten. Der Jugendumweltrat soll primär selbstbestimmt über die Mittelvergabe unseres neuen Fördertopfs für junge Engagementprojekte zum Klima- und Umweltschutz beschließen. Das heißt konkret: Anträge sichten, Projekte anrufen bzw. besuchen und auf Beschlusssitzungen gemeinsam darüber entscheiden, welches Projekt wie viele Fördergelder erhält. Zudem ist es möglich, dass der Jugendumweltrat eigene Informations- und Bildungsveranstaltungen sowie Meinungsbefragungen auf dem Campus oder auf Schulhöfen durchführt. Interessierte sollten Zeit für 5 bis 10 jährliche Treffen mitbringen. Wer Interesse oder Rückfragen hat kommt entweder zum Infotreffen oder kann sich gerne an Volker Uhl  wenden: volker.uhl@buergerstiftung-hamburg.de , Tel. 040/8788969-77

Weiter Informationen sind hier zu finden.

Infotreffen zum Jugendumweltrat am 06.11.

Mittwoch, den 06. November 2019, um 18 Uhr in der BürgerStiftung Hamburg (Schopenstehl 31)

 

neue Handreichung „Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv als Aufgabe der ganzen Schule“

Die Handreichung bietet praktische Anregungen für  Grundschulen und ist das Ergebnis einer dreijährigen intensiven Zusammenarbeit mit zwei Grundschulen in NRW. Sie verbindet wissenschaftliche Ansätze zur inklusiven Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Whole School Approach (WSA) mit der Praxis Schule. Das es bisher nur wenige Publikationen in diesem Bereich gibt, stellen wir sie gerne auf der Hamburger Seite zum Globalen Lernen ein.

Formulierte Leitfragen zu den Bereichen Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung stellen den Kern dieser Handreichung dar. Diese können Schulen dabei unterstützen, BNE inklusiv als ganzheitliches Konzept an ihrer Schule zu verankern. Mehr dazu hier.

The winner takes it all?

Methoden für die politische Bildung zu sozialer Ungleichheit

Die 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen. Und wie ist es in Deutschland? Auch hier nimmt Ungleichheit zu – in vielen Städten wird Wohnraum zunehmend zu einem Luxus, den sich nur noch Reiche leisten können.

Aber wie kann Bildungsarbeit zum Thema soziale Ungleichheit aussehen? Wie  kann die Geschichte und Gegenwart von Ungleichheit in Deutschland und global didaktisch so aufbereitet werden, dass es interessant, verständlich und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand ist?

Das Bildungsmaterial „The Winner Takes It All?“ bietet einen Beitrag zu diesen Fragen. In dem Material werden neue Methoden zum Thema soziale Ungleichheit für Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Methoden, die die Teilnehmer*innen aktivieren.  Das Bildungsmaterial wurde im Rahmen eines gemeinsamen Projektes von AWO International, dem Bundesjugendwerk der AWO,  Brot für die Welt und EPIZ entwickelt. Infos und download: hier.

 

 

Projekttage GLOBALES LERNEN

17 ZIELE – SDGs MAL KREATIV!

24., 25. und 28. bis 30. Oktober 2019 /  9:30 bis 14:30 Uhr

Wir laden Schulklassen in den Lernort KulturKapelle ein – Globales Lernen für eine gerechte Zukunft.
In fünf Projekttagen nehmen wir die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung – kurz SDG’s unter die Lupe. Und suchen spielend und kreativ nach neuen Ideen, um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Ob mit kreativem Schreiben, Upcycling oder eigenen Stop-Motion Filmen – Globales Lernen eröffnet neue Perspektiven auf unseren Alltag und die Welt.


Do 24.10.19 Hast du ein Recht auf Wasser? (ab 5. Klasse)

Fr 25.10.19 Glück – oder Her mit dem guten Leben! (ab 5. Klasse)

Mo 28.10.19 Voll gerecht? Stop-Motion Filme zum Thema Welthandel selber machen (ab 5. Klasse)

Mehr dazu und Anmeldung hier.

Hamburger Klimaschutzstiftung

Träger des #moinzukunft – Hamburger Klimafonds
Seit September 2019 verwaltet die Hamburger Klimaschutzstiftung den #moinzukunft – Hamburger Klimafonds in Kooperation mit der Behörde für Umwelt und Energie. Bis Ende 2020 stellt die Umweltbehörde Mittel in Höhe von 450.000 Euro bereit, die in einem unbürokratischen Verfahren über die Hamburger Klimaschutzstiftung vergeben werden. Weitere Informationen, die auch für Schulen und Projekte interessant sind, gibt es  hier.

Das Neutralitätsgebot in der Bildung

Die neu veröffentlichte Schrift „Das Neutralitätsgebot in der Bildung“ des Deutschen Institut für Menschenrechte ist eine umfassende und sehr lesenswerte Analyse der rechtlichen Situation und stellt unter anderem klar:

„Geht es um die Thematisierung rassistischer und rechtsextremer Positionen, haben Lehrkräfte nicht nur das Recht, sondern gemäß den in den menschenrechtlichen Verträgen und im Schulrecht verankerten verbindlichen Bildungszielen auch die Pflicht, solche Positionen entsprechend einzuordnen und diesen zu widersprechen.“(S.21). Hier der Link zur Publikation: Das Neutralitätsgebot in der Bildung – Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?

Und hier das etwas kürzere Papier des Instituts, das sich besonders an Lehrkräfte richtet: „Schweigen ist nicht neutral-Menschenrechtliche Anforderungen an Neutralität und Kontroversität in der Schule„.

 

Hamburg.Global

Hamburg.Global ist ein neues Netzwerk in Hamburg zu Fragen globaler Gerechtigkeit. Es ist offen für alle politisch Interessierten Organisationen und Einzelpersonen. Die Website bietet Nachrichten, Veranstaltungshinweise, Kontakte und das Angebot, eigene Aktionen, Workshops, Veranstaltungen bekannt zu machen.

Die Onlineplattform – https://plattform.hamburg.global/  lädt ein zu  digitaler Vernetzung sowie zur Teilnahme an Diskussionen und Themengruppen.

Weitere Infos über die Netzwerkstelle unter:  https://hamburg.global/kontakt/

Timer Schuljahr 2019/2020 – Eine Empfehlung für Schüler*innen und Lehrkräfte

Im Notizkalender der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) dreht sich 2019/20 alles ums Thema „Eigentum“ – von den Dingen unseres täglichen Lebens über die Verteilung von Reichtum in der Welt bis hin zu der Frage, was uns außer gegenständlichem Besitz sonst noch gehören kann. Zwischen spannenden Tagestexten und 53 Sprachen der Woche bleibt auf jeder Doppelseite genug Platz für Notizen, Aufgaben oder Termine. Im praktischen Serviceteil steckt alles, was Schüler/innen und Studierende im Alltag benötigen: Stundenpläne, Empfehlungen für verschiedene Fächer und Bewerbungstipps. Zu Infos und Bestellung geht’s hier.

Globales Lernen in einer digitalisierten Welt

Eine Fortbildungsreihe für Lehrer*innen und Bildungsakteure September 2019 bis Juni 2020

Digitalisierung hält in alle Lebens-bereiche Einzug. Wir unterrichten heute Kinder und Jugendliche, die mit digitalen Medien aufwachsen und sie wie selbst-verständlich nutzen. Die Herstellungs-bedingungen und Folgen dieses Lebens-stils sind weitaus weniger in der Gesell-schaft angekommen.

In einer sechsteiligen Fortbildungsreihe wird auf die Hintergründe und globalen Auswirkungen von Digitalisierung eingegangen. Außerdem werden digitale Methoden vorgestellt, mithilfe derer Lehrer*innen und Akteur*innen der außerschulischen Bildungsarbeit ebensolche Themen des Globalen Lernens im Unterricht anwenden können.

Informationen und Anmeldung für Lehrer*innen in Kürze unter: tis.li-hamburg.de oder Martin.Brueck@li-hamburg.de Informationen und Anmeldung für Interessierte aus der außerschulischen Bildungsarbeit in Kürze unter: www.hamburgmalfair.de

 

WORKSHOP & AUSTAUSCH: Gemeinsam für eine gute Zukunft

ein Abend mit Fridays for Future Hamburg

Beteiligte der Hamburger Fridays for future Gruppe laden gemeinsam mit dem Trägerkreis des Lernortes KulturKapelle zu einem Workshop-Abend und Austausch über die Klimastreik-Bewegung  FRIDAYS FOR FUTURE in Hamburg ein!

Mehr Erfahren zu:  Hintergründe, Zielen und Forderungen der Bewegung,
Einblick in: Organisation der Proteste, Herausforderungen und Erfolge
Ideen zu: Beteiligung und Vernetzung

Mit: Initiator*innen und Gestalter*innen der FRIDAYS FOR FUTURE in Hamburg

Für: Für alle Interessierten

Wann: Donnerstag 6. Juni 2019 / Von 18:30 bis 21 Uhr

Wo: Lernort KulturKapelle Wilhelmsburg

Anmeldung erbeten bis zum 04.06. unter: info@lernort-kulturkapelle.de

Kulturtage StS Blankenese – Nachhaltigkeit und Demokratie

Schüler*innen der Stadtteilschule Blankenese gestalten vom 23.-25. Mai Kulturtage. Sie befassen sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Demokratie. Ein öffentliches Kulturfest dazu findet am 25. Mai 2019 statt.  Hintergrundinfos und Programm sind hier zu finden.

Neues Booklet zur Vor- und Nachbereitung von Exkursionen im Hamburger Hafen

Zusammen mit der Hafengruppe Hamburg hat die Open School ein neues Booklet mit Vor- und Nachbereitungsmaterialien zu Exkursionen im Hamburger Hafen veröffentlicht. Die Materialsammlung enthält aktuelle Informationen, Zahlen, Statistiken und Hinweise für weiterführende Recherchen und möchte Schüler*innen der Jahrgänge 7 bis 13 dabei unterstützen, sich kritisch mit dem Hafen zu beschäftigen.  Es umfasst 27 Seiten und ist mit diesem Link als PDF zum download bereit.

 

Globales Lernen Heft – Zukunft der Stadt

Globales Lernen: Stadt der ZukunftEin weiteres Heft aus der Reihe „Globales Lernen – Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung“ ist erschienen. Es beschäftigt sich mit der Zukunft globaler Städte und eignet sich für Regel- und Projektunterricht ab Jahrgang 10 sowie die außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen.  Ebenso ist eine DVD enthalten mit Bildern, Arbeitsmaterialien Links und Literatur zu einzelnen Unterrichtsmodulen sowie die Hefte 1-6 aus dieser Reihe als PDF. Mehr Informationen dazu sind hier zu finden.

Neues Unterrichtsmaterial – Gesundheit für alle!

Cover Gesundheit für alle!Gemeinsam mit der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg hat das EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin ein Unterrichtsmaterial für die Ausbildung von Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten entwickelt. Es umfasst drei Module zu den Themen

  • Gesundheitssysteme
  • die Viruskrankheit Hepatitis B
  • Umgang mit Sterbenden

und zwar in einer Gegenüberstellung Deutschland/Mosambik/USA. Das Heft richtet den Blick auf eine Gerechtigkeitsdebatte und regt dazu an, das „Eigene“ besser beurteilen zu können, sowie Empathie zu fördern.

Bestellung, Download und weitere Informationen unter: http://www.epiz-berlin.de/publications/g-gesundheit-fuer-alle/

 

 

 

Fridays for Future – in Hamburg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am 15. März waren 7.000 Schüler*innen, Studierende, Eltern und Lehrer*innen in Hamburg auf der Straße. Alle fordern einen entschiedenen und sorfortigen Wandel in der Klimapolitik.  „Fridays for Future“ macht Schule. Weltweit demonstrieren freitags Schüler*innen für einen besseren Klimaschutz, denn es geht um ihre Zukunft und ihre Lebensgrundlagen, die vom Klimawandel bedroht sind.

Eine umfangreiche Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialen zu Klimwandel und Klimagerechtigkeit für unterschiedliche Altersstufen ist auf dem bundesweiten Portal www.globaleslernen.de veröffentlicht.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Fortbildungen für Lehrkräfte

Vom 28.03. bis 27.05.2019 finden folgende Fortbildungen im Aufgabengebiet Globales Lernen/BNE für Lehrer*innen  in Hamburg statt:

  • Globales Lernen auf dem Gut Karlshöhe – Recycling und Upcycling in Sachunterricht, GWi und NWT thematisieren
  • Wie kann ich Perspektivwechsel und Multiperspektivität im Unterricht trainieren?
  • Can we teach being green? Ecocriticism und die Zukunft der Menschheit im Englischunterricht
  • Unser Wachstum ist endlich! – Wie thematisiere ich alternative Konzepte für eine nachhaltige Weltwirtschaft im Unterricht?
  • Wie kann ich 200 Jahre „Umweltbewegung“ im Geschichtsunterricht thematisieren? (aus der Reihe „Globales Lernen im Geschichtsunterricht“)
  • Kampfabsage statt „Clash of Cultures“ – Wie thematisiere ich globalen Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit kindgerecht im Unterricht?
  • Mit der Wirtschaftssimulation „Fish Banks“ Barrieren und Lösungen von nachhaltiger Entwicklung spielerisch verstehen (aus der Reihe „Globales Lernen im Wirtschaftsunterricht)
  • „Unsere Schule soll grüner und fairer werden“ – Wie etablieren wir Nachhaltigkeit, Umweltschutz und globale Gerechtigkeit in Schule und Unterricht?

Einzelheiten zu Terminen und Anmeldung hier.

Open School 21 – Programm 2019

Die Open School hat ihr Programm 2019 veröffentlicht. Neben Hafenrundfahrten, Workshops und Projekttagen enthält es eine ganze Reihe neuer Stadtrundgänge – alles zu Themen des Globalen Lernens und Lebens in Hamburg.

Hier geht’s los: www.openschool21.de

Treffen der Hamburger Bildungsagenda 2019

Die Hamburger Bildungsagenda für nachhaltige Entwicklung (HHBA) ist ein offenes und unabhängig agierendes Netzwerk zivilgesellschaftlicher und staatlicher Akteure, die sich in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung engagieren.

Das nächste Treffen findet am 07.05.2019 statt.

Weitere Termine für 2019:

03.09.2019

03.12.2019

jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr.  Die HHBA trifft sich an unterschiedlichen Orten, die jeweils vorher hier bekannt gegeben werden.

Mehr zur HHBA finden Sie  hier.

Schule Macht Rassismus

Rassismuskritische Veranstaltungsreihe

Warum das Thema so wichtig ist
Obwohl Rassismus in der öffentlichen Wahrnehmung meist auf rechtsextreme Taten reduziert wird, zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass unsere Gesellschaft in ihrer Grundstruktur rassistisch gesprägt ist. Die Ungleichbehandlung von Menschen denen ein Migrationshintergrund zugeschrieben wird, ist in der deutschen Bildungslandschaft leider immer noch alltäglich. Rassismus betrifft alle Menschen in der Gesellschaft – jedoch auf unterschiedliche Weise. Manche werden dadurch privilegiert, andere werden benachteiligt. Besonders bei betroffenen Kinden bleibt dies nicht folgenlos.  Alle Veranstaltungen finden Sie hier.

Neues Wandbild zu SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung für Alle!

am KAROSTAR, Neuer Kamp 32 im Karolinenviertel

Das Recht auf Wasser und Sanitärversorgung ist seit 2010 ein allgemeines Menschenrecht und eine notwendige Voraussetzung für das Menschenrecht auf Leben, das Recht auf Nahrung und Schutz vor Hunger sowie das Recht auf Gesundheit und körperliche Unversehrtheit. Mit dem Nachhaltigkeitsziel Nr. 6, das zu den 17 von den Vereinten Nationen im Jahre 2015 verabschiedeten Global Sustainability Goals (SDGs) gehört, setzt sich die Weltgemeinschaft zum Ziel, bis zum Jahr 2030 allen Menschen weltweit Zugang zu sauberem Wasser und einer ausreichenden Sanitärversorgung zu verschaffen.

Grundsätzlich gibt es genügend Süßwasser für Alle auf der Welt, nur sind der Zugang zu sauberem Wasser und der Verbrauch sehr ungleich verteilt.

Mit ihrem Bild wirft die junge nepalesische Künstlerin Shraddha Shrestha (Macha_73)  die Frage auf, welche Machtverhältnisse den Zugang zu Wasser bestimmen. Sie trifft damit ein zentrales Anliegen des Projektes globalgoals.hamburg. Das Projekt will die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen durch Kunstinstallationen und Urban Art Projekte in Hamburg in der Öffentlichkeit sichtbar machen und Impulse für einen Diskurs über fundamentale Veränderungen hin zu einer gleichberechtigten nachhaltigen Entwicklung geben.

Auf dem Blog globalgoals.hamburg sind weiterführende Informationen und Bildungsmaterialien zu finden.

Fachaustausch Globales Lernen

Eine Einladung für Alle, die das Globale Lernen in Hamburg gestalten: Referent*innen, Projektkoordinator*innen, Multiplikator*innen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit dem Theaterpädagogen Harald Hahn werden aktuelle Themen, Fragen und Veränderungen im Kontext des Globalen Lernens aufgegriffen.  Raum, Zeit und Methoden sind darauf abgestimmt, auf Beiträge, Wissen, Bedarfe, Experimentierlust sowie inhaltlichen Auseinandersetzungen der Teilnehmenden umfassend einzugehen.

Raum: Haus 3, Saal*, Hospitalstraße 107, 22767 Hamburg
Zeit: Freitag, 24. November 2017 von 15.00 bis 19.30 Uhr
Samstag, 25. November 2017 von 10.00 bis 16.30 Uhr
Methoden: Theaterpädagogik eignet sich, um persönliche und kollektive Lernerfahrungen zu gestalten. Fragestellungen werden im Workshop situationsorientiert bearbeitet. Zugleich sind Anregungen aus der Theaterpädagogik für eigene Bildungsangebote enthalten.
Anmeldung: Bis zum 15. November 2017 an: liz.kistner@globales-lernen.de oder info@openschool21.de

Es wird um einen Kostenbeitrag von 20,00 € gebeten.

*Der Saal befindet sich im 1. Stock. Ein Fahrstuhl ist vorhanden.

Ausgezeichnet! Die erste Faire Schule in Hamburg

Die erste  Faire Schule in Hamburg wurde im September 2017 ausgezeichnet. Es ist die Stadtteilschule Bahrenfeld.

Eine auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtete Umsetzung des Konzeptes  „Faire Schule“ überzeugte sowohl das Kollegium der Schule, die Schulleitung und Akteure aus dem Globalen Lernen in Hamburg. Mit einer umfangreiche Bestandaufnahme, Unterstützung und Weiterentwicklung schon vorhandener Projekte, Unterrichtsinhalte und partizipativer Prozesse in den Bereichen

  • fair im Umgang mit Menschen im schulischen Umfeld
  • fair im Umgang mit Menschen weltweit
  • fair im Umgang mit Umwelt und Klima

ist die Schule auf einem ausgezeichneten Weg in Hamburg, Inspiration und Beiträge für die Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulkontext sowie darüber hinaus, zu gestalten. „Wir möchten in wichtigen Bereichen gut vernetzt weiterarbeiten, weil wir vielen jungen Menschen die Möglichkeit bieten möchten zu mündigen, fairen und achtsamen Menschen zu werden“, betonen die Kolleg*innen vor Ort.

Weitere Informationen zur Schule befinden sich unter: Stadtteilschule Bahrenfeld

Global Goals Curriculum 2030

Das Programm für eine neue Lern- und Arbeitskultur in Schule, Organisationen und Zivilgesellschaft. Für eine innovative Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Global Goals Curriculum

„Wir stehen vor immensen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die wir meistern müssen. Es wird ein grundlegender Haltungswandel nötig sein, denn nur dadurch ist verändertes Handeln möglich. Es geht um die Transformation unserer Gesellschaft von der Konkurrenzhaltung „höher, schneller, weiter“ in die Kraft des Wir.“ Dies sagt Margret Rasfeld, die ihre Arbeit als Leiterin einer Gesamtschule in Essen und dann der Evangelischen Schule Berlin Zentrum leidenschaftlich an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert hat. Sie ist Mitbegründerin des Global Goals Curriculum 2030, das sich für eine neue Lern- und Arbeitskultur in Schule, Organisationen und Zivilgesellschaft einsetzt. Für eine nachhaltige Welt. Für alle Menschen. In allen Ländern. Allen, die sich davon inspirieren lassen möchten, empfehlen wir einen Blick auf www.ggc2030.org

Carrotmob macht Schule

Handbuch-Titel-1080x675Carrotmob macht Schule ist ein bundesweites Programm für Schulen und Bildungseinrichtungen. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz aktiv werden möchten. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Mehr dazu gibt’s hier.

globalgoals.hamburg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit dem Projekt „globalgoals.hamburg“ sollen die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/SDGs) der Vereinten Nationen durch Kunstinstallationen und Urban Art Projekte in Hamburg sichtbar gemacht werden. Damit wollen die Initiatorinnen des Projektes Impulse für einen Diskurs über diese gesellschaftlich wichtigen Zukunftsthemen liefern. Hinweise auf Veranstaltungen und Bildungsmaterialien werden regelmäßig im Blog veröffentlicht.

Das erste Wandbild zum SDG 1: „Armut beenden – überall und in allen Formen“ ist am Neuen Kamp 32, gegenüber der U-Bahn Feldstraße in Hamburg zu sehen. Mehr dazu hier.