Alle Angebote von Infostelle Klimagerechtigkeit

Konsum in 2018, was darf ich eigentlich noch kaufen ?

Die Infostelle Klimagerechtigkeit beschäftigt sich seit Jahren mit Klimaschutz und Ökofairer Beschaffung in Kirchengemeinden.
Gerne geben wir Auskunft darüber, worauf man beim Kauf von bestimmten Produkten achten sollte, welche Siegel zu beachten oder bevorzugen sind und welchen Preis man bereit sein muss zu zahlen.

Mediathek der Infostelle Klimagerechtigkeit

In der Infostelle Klimagerechtigkeit engagieren wir uns seit Jahren in der Bildungsarbeit zum Thema Klimagerechtigkeit. Im Zuge unserer Arbeit wurde eine Online-Sammlung von Methoden, Arbeitsblättern und Unterrichtskonzepten ermöglicht. Die Materialien stammen von bundesweiten Anbieter*innen und zeigen damit das große Netz derer, die zu Aspekten von Klimagerechtigkeit arbeiten.

Auch Filme, Hörbücher, Experimente und Spiele für verschiedene Altersgruppen werden in der Klimamediathek vorgestellt und laden dazu ein, sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise anzunähern.

Schaut gerne unter: www.klimamedaithek.de vorbei!

2° Grad über normal – Klimagerechtigkeit lebendig vermittelt

In dem Workshop verdeutlichen wir die globalen Zusammenhänge von Klimawandel und Gerechtigkeit mit Hilfe von interaktiven und spielerischen Elementen und verknüpfen sie mit dem eigenen Lebensstil. Dabei kommen vielfältige Methoden zum Einsatz vom Weltverteilungsspiel über den Klima-Meinungsstrahl bis hin zur fiktiven Weltreise. Zur thematischen Vor- und Weiterarbeit bieten wir eigene Materialien der Infostelle Klimagerechtigkeit an, sowie eine Online-Mediathek mit geeignetem Bildungsmaterial zum Thema.

Klimafreundliche Veranstaltungen – (wie) geht das?

CO2 -Kompensation in Theorie und Praxis

Die Fortbildung ist als praktisches Beispiel gedacht, wie wir unsere eigenen Veranstaltungen und Sitzungen „klimafreundlicher“ gestalten können. Am Beispiel einer Veranstaltung überlegen wir welche Bereiche schon bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen zur CO2-Reduktion beitragen können. Zudem berechnen wir gemeinsam die unvermeidbaren CO2 Emissionen und liefern Hintergründe und Informationen zum Thema Kompensation und zur Klima-Kollekte, dem kirchlichen Kompensationsfonds.

Treibhaus Hamburg – Ein Stadtrundgang auf den Spuren von Klima und Konsum

Bei einem Rundgang durch Hamburg Altona, entlang von Supermärkten und Druckereien, Kleidergeschäften und Elektromärkten, lernen die Teilnehmenden nicht nur den Stadtteil Altona besser kennen, sondern erhalten vor allem auch Klimainformationen zur Stadt Hamburg sowie zu den Auswirkungen des eigenen Konsum- und Lebensstils. Am Ende stehen Tipps für einen zukunftsverträglichen Alltag und Alternativen zum Umdenken. Der Rundgang enthält interaktive, spielerische Elemente zur Verdeutlichung globaler Dimensionen und ist ein Einstieg in die Gerechtigkeitsaspekte des Klimawandels zwischen Zahlen und Fakten und dem eigenen Handeln.

Hinweis: Bevorzugter Zeitraum: Mai-Septmeber
Wetterabhängig!