Alle Angebote von hamburg mal fair

Fairer Handel in der Sek I und Sek II

hamburg mal fair bietet für Schulen und Jugendgruppen Bildungsangebote zu dem Themenspektrum Welthandel und Fairer Handel von 90 Minuten bis zu ganzen Tagen an. Die Workshop werden in der Regel von jungen Referent*innen durchgeführt, die von hamburg mal fair als Multiplikator*innen ausgebildet wurden.

In den Workshops kommen Methoden des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Einsatz. Mit viel Eigenanteil der Schülerinnen und Schülern, dem Erleben durch Anfassen, Diskutieren und nicht durch reine Faktenwiedergabe wird mit den Teilnehmenden ein vorher gewähltes Thema erarbeitet.

Inhaltlich kann es um die Arbeitsbedingungen bei der Produktion von Kakao und Schokolade, Textilien und Fasern, Kaffee, Fußbällen, Handys oder Bananen gehen. Die Workshops finden im Seminarraum des Süd-Nord-Kontors statt, so dass hier auch ein Bezug zur Warenwelt im Fairen Handel gezogen werden kann. Wir kommen aber auch gerne an Ihre Schule.

Dem globalen Handel auf der Spur – Eine Bildungsrallye zu Konsum und Fairness

Anhand einer auf GPS Koordinaten basierenden App für Smartphones werden Schüler_innen an verschiedene Orte in Hamburg geführt. In Kleingruppen bearbeiten sie während der Rallye Aufgaben zum Thema nachhaltiger Konsum und Fairer Handel, die direkt in der Anwendung gelöst werden können.

Die Aufgaben können lauten: „Schaut euch im Supermarkt die Schokoladenverpackungen an und gebt nennt zwei Länder, in denen Kakao angebaut wird“, „Sucht eine kleine grüne Dose und löst das darin versteckte Fair Trade-Rätsel“ oder „Schreibt mit Kreide einen Slogan für faireres Handeln auf die Straße und fotografiert diesen!“

Am Ende gewinnt die kreativste, schnellste und pfiffigste Gruppe. Die Rallye stößt zum Nachdenken über Konsumgewohnheiten und Wirtschaftsstrukturen an.

Bevor es losgeht bekommen die Schüler_innen eine Einführung in die Bildungsapp und die Spielregeln. Anschließend dürfen sie eigenständig die verschiedenen Aufgaben in der Stadt bearbeiten. Nach Durchführung der Rallye decken unsere Referent_innen gemeinsam mit den Jugendlichen Anknüpfungspunkte eines nachhaltigen Konsums in der eigenen Lebenswelt auf und gehen vertiefend auf die Grundsätze und Ziele des Fairen Handels ein.